Rubrik | Ausbildung |
zurück
|
Thema | FW-Leistungsabzeichen in der TM-2 Aúsbildung | 27 Beiträge |
Autor | Thor8ste8n B8., Schwetzingen / Baden-Würtemberg | 662904 |
Datum | 17.01.2011 13:31 MSG-Nr: [ 662904 ] | 8122 x gelesen |
Infos: | 01.07.12 LFS BaWü: Handreichung zur Ausbildung 17.01.11 IM BaWü: Moderisierung der FW-Ausbildung 16.01.11 Leistungsabzeichen "Bronze" BaWü 16.01.11 Verwaltungsvorschrieft "Feuerwehrausbildung in BaWü"
|
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
1. Truppführer
2. Task Force
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
in my not so humble opinion - Meiner unbescheidenen Meinung nach
Hallo,
Geschrieben von Jürgen RinghoferBei uns ist das so, dass die das sogar wollen und dann nach zwei Jahren schon auf den Truppführer drängen, dass sie das goldene LAZ angehen können! Ich finde es darüber hinaus nicht schlecht, da sich durch das LAZ der Löschangriff mal richtig in das Feuerwehrherz einschleift und die Leute dann fitter sind!
So kommt es mir zumindest vor!
Darüber hinaus ist das LAZ im Gruppenrahmen auch enorm förderlich für die Kameradschaft. Die Jungs und Mädels arbeiten und feiern zusammen und verbringen oftmals auch die private Freizeit gemeinsam.
Dem kann ich nur energisch wiedersprechen.
1. Was hat das LAZ mit der Einsatzrealität in Deutschland zu tun?
2. Durch Ausbildungen und Einsätze sind die FA oft schon sehr stark ausgelastet. Die Jungen FA die zwischen TM1 und TF sind, haben in der Zeit oftmals noch Prüfungen von der Berufsausbildung oder Schule, die erste "ernsthafte" Freundin/ Freund ist da auch oft schon da. Da ich aus Erfahrung weiß, wie groß der Zeitaufwand für das LAZ ist, würde das sicher zu ernsthaften Problemen führen.
3. Da wir (und meistens unsere direkten Nachbahrwehren) oft nur ein paar Leute zum Lehrgang TM1 schicken können, müsste man Gruppen aus mehreren (3-5) Wehren bilden. Dies würde sicher die Terminsituation noch mehr verschärfen, da die Wehren z.B. unterschiedliche Termine für die regulären Dienste haben und noch Fahrtzeiten dazukämen. Alternativ müssten einzelne FA das LAZ mehrere Jahre hintereinander wiederholen, um eine Gruppe zusammen zu bekommen.
Fazit:
IMNSHO bringt das LAZ für die Ausbildung/ Vorbereitung auf den Einsatzdienst wenig bis nichts. In meiner Heimatwehr verbringen wir schon durch Einsätze, Ausbildungen und sonstige Dienste genügend Freizeit miteinander, dass wir das nicht zusätzlich benötigen.
Sinnvoller wäre es die Ausbildung auf örtlicher Ebene (TM2) entsprechend zu gestalten und zu kontrollieren/ prüfen (ich gehe davon aus in mind 50% der Wehren pasiert hier nämlich garnichts) und sinnvolle Zusatzausbildungen/ Seminare zu fordern und fördern.
Gruß Thorsten
Alles was ich hier schreibe ist meine private Meinung bzw. sind meine privaten Beobachtungen. Dies entspricht nicht in jedem Fall der offiziellen Meinung meiner Heimatwehr oder Heimatstadt.
'And all those exclamation marks, you notice? Five? A sure sign of someone who wears his underpants on his head.' (Terry Pratchett in Maskerade)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 16.01.2011 12:03 |
 |
Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü) |
| 16.01.2011 12:07 |
 |
Seba7sti7an 7K., Grafschaft |
| 16.01.2011 12:11 |
 |
Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü) |
| 16.01.2011 12:50 |
 |
Joch7en 7P., Edingen-Neckarhausen |
| 16.01.2011 13:07 |
 |
., Kirchheim unter Teck |
| 16.01.2011 13:40 |
 |
Ralf7 R.7, Kirchen |
| 17.01.2011 13:31 |
 |
Thor7ste7n B7., Schwetzingen |
| 17.01.2011 13:38 |
 |
., Kirchheim unter Teck | |