Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | TLF 20/30-> so wie in der Norm, oder doch komplett anders? | 45 Beiträge |
Autor | Jan 8H., Rendsburg / Schleswig-Holstein | 665313 |
Datum | 02.02.2011 20:27 MSG-Nr: [ 665313 ] | 11018 x gelesen |
Löschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Kleinlöschfahrzeug
Staffellöschfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Tragkraftspritzenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
ist das wirklich vermittelbar?
LF 10 und HLF 10 - eine Pumpengröße, Unterscheidung ist das H - reicht doch.
LF 20 / HLF 20 - ebenso.
Wieviel Wasser ein LF mitbringt, ist eh seit Jahren unterschiedlich.
LF 10 / LF 20 - weiß ich, dass ne kleine oder ne große Pumpe kommt.
Beim TLF als "Wassertonne" - nicht das Allzeit-TLF 16/25 als eierlegende Wollmichsau mit HLF-Beladung, LF-Besatzung und TLF-Tank, ist die Tankgröße entscheidend.
Also kann ein TLF 20/30 doch auch TLF 3000 heißen. Egal, was man nun besser sprechen kann. Die Österreicher machens doch schon "ewig" so. TLF 3000, TLF 4000 - jeder weiß, was kommt.
Rechnet noch mal die Altbestände dazu, wenn ein Fahrzeug mehr als 20 Jahre halten muss (ob's das tut oder ob's sinnvoll ist mit 25 Jahre alter Technik zu arbeiten, braucht man hier wohl nicht diskutieren).
Wozu also LF 8, LF 8/6, LF 10/6, LF 10/10, HLF 10/8, HLF 10/12, LF 16-TS, LF-KatS, LF 16/12, LF 16/16, LF 20/12, LF 20/16, LF 20/20, und nochmal dieselbe Reihe mit HLF... ???
Ups, das KLF, StLF, TSF-W, TSF kommt ja auch noch dazu...
Liest sich die Reihe: LF 10, HLF 10, LF 20, HLF 20, TLF 1000, TLF 3000, TLF 4000 für die taktische Beurteilung der MINDESTbeladung und MINDESTtankgröße nicht ausreichend?
Ich fand "damals" den Ansatz der drei Basis-Fahrzeuge Basis1,2,3 deutlich sinnvoller! Thema war mal: Typenreduzierung.
Auf ein fröhliches Weiterdiskutieren
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|