News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | taktische Zeichen | 47 Beiträge | ||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 667573 | ||
Datum | 16.02.2011 21:00 MSG-Nr: [ 667573 ] | 21006 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Heiner Mansholt Das hat mit zeitkritisch oder nichtzeitkritisch erstmal nicht viel zu tun. Doch der Brandeinsatz ist immer "noch" zeitkritisch. Man geht beim Brand von einer Verdoppelung der Schadenshöhe nach jeder weiteren Minute aus. Ist heute durch den wirkungsvollen VB nicht mehr so extrem, aber kann immer noch dazu kommen, wie vor ein paar Jahren in der Schweiz. Geschrieben von Heiner Mansholt Wenn jemand im Bergungseinsatz aus einer Zwangslage befreit werden muß, kann das auch eher zeitkritisch sein. Das ist zwar ebenfalls zeitkritisch, aber nicht so dynamisch wie der Brandeinsatz sein kann. Geschrieben von Heiner Mansholt Die beschriebene Gliederung orientiert sich eher an den Erfordernissen des KatS und ist hier seit Jahren erfolgreich umgesetzt. Es ist ja nicht so, dass ich das THW für seine Gliederungen kritisiert habe. Die unterschiedlichen Aufgaben bedingen eine unterschiedliche Taktik und deshalb auch eine unterschiedliche Vorgehensweise. Größere Trupps sind oftmals kontraproduktiv im Feuerwehreinsatz. Geschrieben von Heiner Mansholt Andere Einheiten könnten besser mit offeneren Konzepten bedient sein. Bei der Umsetzung des Führungsmodells Auftragstaktik oder eher Befehlstaktik ist zudem zu bedenken, welche Ausbildung bei den Führungskräften vorausgesetzt werden muß (für die klass. Auftragstaktik heißt dies "eher eine Stufe höher qualifizieren"). Da sind wir doch gar nicht so weit von einander weg:-) Gruß Thomas Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|