News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Gruppenrufbereiche (war: Digitalfunk in München wieder abgeschaltet) | 68 Beiträge | ||
Autor | Bjor8n R8., Mommenheim / Rheinland-Pfalz | 668227 | ||
Datum | 20.02.2011 22:11 MSG-Nr: [ 668227 ] | 17264 x gelesen | ||
Themengruppe: | ||||
Nabend! Geschrieben von Christian Fischer Die einzige Frage ist nur, ob alle Basisstationen im definierten Gruppenbereich dann den Zeitschlitz belegen, oder nur die, in deren Bereich auch ein Terminal mit der gerufenen Gruppe eingebucht ist. Ich habe grad mal in meinen (immer älter werdenden) Unterlagen geblättert. Zumindest im damaligen TETRA-Testnetz in Aachen wurden nur in denjenigen Zellen einer Gruppenrufzone ein Zeitschlitz belegt, in denen sich auch (mindestens) ein Teilnehmer aufgehalten hat. Insofern wurde dort vor Aufbau überprüft, ob sich Teilnehmer dort aufhalten. (Rand-)erkenntnis eines Lasttests war, dass der Gruppenruf in den restlichen Zellen aufgebaut wurde, auch wenn in einer (oder mehreren) der Zellen einer GRZ aktuell kein zeitschlitz mehr frei war. Dies wurde dann in den Signalisierungsnachrichten auch gekennzeichnet. Was natürlich dem armen Kollegen in der einen Zelle ad-hoc nichts hilft, aber danach ausgewertet werden kann und - intelligenter Funkplaner vorausgesetzt - zur vorausschauenden Kapazitätsplanung genutzt werden kann. Wie gesagt, Erkenntnisse TETRA-Testnetz Aachen, Stand Ende 2002. Ob das heute immer noch so ist entzieht sich (zum Glück) meiner Kenntnis, ich hab dann irgendwann den Absprung von dieser neverending story geschafft. So long, Bjorn | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|