News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Gruppenrufbereiche (war: Digitalfunk in München wieder abgeschaltet) | 68 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 668346 | ||
Datum | 21.02.2011 17:44 MSG-Nr: [ 668346 ] | 16922 x gelesen | ||
Themengruppe: | ||||
Geschrieben von Frank Hetterich Achso, dachte das wäre klar. Und warum schreibt man das nicht einfach so? Das ist das, was Jürgen Wenzel mit den unterschiedlichen Startvoraussetzungen gemeint hat ;-) Dir und mir war das klar. Andere zukünftige Nutzer meinen, dass bei TETRA solche Dinge "automatisch" laufen würden. Der Unterschied zu "heute" ist eben, dass ich grundsätzlich davon ausgehen kann dass jede Gegenstelle die auf meinem Kanal in meinem "Sendegebiet" ist (Funkloch ausgenommen) alles mithören kann was auf dem Kanal gesprochen wird. z.B. wenn die Polizei heute eine Durchsage zur Fahndung macht. Da wird dann kein klassischer Gruppenruf gemacht, sondern eben die Durchsage und man geht davon aus, dass alle die ein FuG auf dem Betriebskana der Polizei (bzw. den zusammengeschalteten Kanälen der Polizei) an haben auch automatisch mithören (können). Davon kann man bei TETRA nicht mehr zwingend ausgehen. Heute ist dann in der Praxis auch mal eine Streifenbesatzung außerhalb oder ein LF steht im Funkloch. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|