Rubrik | Berufsfeuerwehr |
zurück
|
Thema | 'Abschnittsleiter Atemschutz', war: Ohne G26 Beruflich in der F. | 76 Beiträge |
Autor | Dani8el 8H., Schriesheim / Baden-Württemberg/Hessen | 673020 |
Datum | 18.03.2011 08:47 MSG-Nr: [ 673020 ] | 20070 x gelesen |
1. Atemschutz
2. Angriffstrupp
Geschrieben von Christian FleschhutGebe ich dir zwar grundsätzlich Recht, allerdings finde ich diese Informationen in gewisser Weise schon wichtig. Und zwar für den SiTr. Ich finde es durchaus wichtig, dass der Trupp grob weiß, was auf ihn zu kommt und sich auf dem hinweg darauf zumindest mal mental vorbereiten kann. Der Rest an Vorbereitung sollte ja so oder so schon im Vorfeld erledigt sein (SiTr-Tasche einsatzbereit etc. pp).
Wenn man genaue Informationen hat, sollten diese natürlich weitergegeben werden. In den meisten Fällen wird es diese Informationen von drinnen aber nicht geben oder eben sehr beschränkt sein, da der verunglückte AT evtl. seine Lage auch nicht wirklich einschätzen kann (Nullsicht? Bewegungseinschränkung?) und eine genaue Beschreibung dadurch sehr schwer sein wird.
Ich meinte im Übrigen Meldungen über bestehende Verletzungen, da die durch den Trupp nicht wirklich feststellbar sind. "Ich glaube ich hab mir den Arm gebrochen.""Mir tut der rechte Oberschenkel weh.""Der Hans sagt nix mehr."
Das werden die Meldungen sein, die von drinnen kommen.
Geschrieben von Christian FleschhutEinklemmung und Ausfall der Vitalfunktionen ist meiner Meinung nach, so ehrlich sollte man sein, ein ziemlich sicheres Todesurteil...
Meine Rede.
Geschrieben von Christian FleschhutGrundsätzlich halte ich aber auch bei einer Crashrettung die Sicherstellung der Atemluftversorgung für machbar und sinnvoll. Ich nehm gerne mal die Zeiten bei einer der nächsten Übungen, wie lange es dauert den LA unter Nullsicht an der SiTr-Tasche anzukuppeln. Auch die Rettungshaube ist zügig angelegt und "entspannt" die ganze Situation erst einmal.
Auf jeden Fall. Die Sicherstellung der Atemluftversorgung ist Priorität Eins. Die Zeit brauchst Du nicht nehmen, wir üben den Atemschutznotfall auf der Arbeit regelmäßig mehrmals im Jahr bei den LZ-Übungen. Das kann man so weit drillen, dass es auch bei Nullsicht funktioniert.
Hier vertrete ich nur meine eigene Meinung, wenn ein stiller Mitleser Probleme mit ihr hat oder sie nicht versteht soll er sich direkt an mich wenden. Und wenn er sich das nicht traut kann das Problem wohl nicht so groß sein.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 16.03.2011 21:48 |
 |
Knut7 K.7, Nordendorf Ohne G26 Beruflich in der Feuerwehr??? | |