News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Tragkraftspritze
Tragkraftspritze
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
1. Abschnittsleiter
2. Anhängeleiter
Wasserversorgung
Wasserversorgung
in my not so humble opinion - Meiner unbescheidenen Meinung nach
Tragkraftspritze
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaRedundante Wasserversorgung34 Beiträge
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW673425
Datum20.03.2011 15:43      MSG-Nr: [ 673425 ]13424 x gelesen

Mahlzeit!

Geschrieben von Hanswerner Kögler2 TS speisen (oder sollen wunschgemäß je 800l/min) von einem Flußufer über kürzest mögliche Entfernung ein HLF20/xxl (weil richtige Feuerwehren ja nur solchen H... etwas zutrauen und nicht glauben können (jahrhundertlange Erfahrung zu Grunde gelegt) das die TS auch einen 'signifikanten' Abschnitt 'autark' zu Speisen in der Lage sind)
Da ein Betrieb unter exakt gleichen Druck schon daran scheitert weil die Manometer Toleranzen haben (automatische Pumpendruckregulierungen übrigens auch), drückt nun wohl nur 1 TS???

So ein Quark! oder auch nicht?
Wenn es tatsächlich so ist, das eine Pumpe die dann 1600l/min (durch einen B) bis zum HLF schafft, hat der AL WV "etwas" viel Redundanz eingebaut. Natürlich hat er dann genug Worte das auch zu begründen.


Nein, genau dann ist überhaupt erstmal eine reduntante WV vorhanden.

Insofern ist dein Beispiel bestimmt technisch schön erklärt, aber passt nicht zur Fragestellung.

Den OP verstehe ich eher so:

Den Verteiler speisen zwei Pumpen, die jede für sich die abgenommene Wassermenge alleine liefern könnte.
Für die Druckverhältnisse kommt es dann IMNSHO erheblich auf den tatsächlich geforderten Volumenstrom an:
Wenn ich mit zwei TS einen Verteiler speise, und dann vorne 800 l/min abgebe, wird sich eher eine selbst-Symmetrierung einstellen als wenn ich mit zwei FPN10/2000 einen Verteiler speise und vorne nur ein CM mit 100l/min anschliesse. Im zweiten Fall könnte ich mir durchaus vorstellen, dass eine Pumpe nur gegen die geschlossene Klappe fährt (mit allen Problemen, die das bring).

Aber durchrechnen kann diese Beispiele bestimmt jemand anderes besser als ich ;-)

Gruß,
Henning



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 19.03.2011 21:45 Wolf7gan7g B7., Gersthofen
 19.03.2011 22:07 Olf 7R., Hilbersdorf
 19.03.2011 22:51 ., Haan / Rhld
 19.03.2011 22:59 Olf 7R., Hilbersdorf
 19.03.2011 23:18 ., Haan / Rhld
 20.03.2011 05:00 Olf 7R., Hilbersdorf
 20.03.2011 08:58 Pete7r L7., Trochtelfingen
 20.03.2011 11:45 ., Haan / Rhld
 20.03.2011 14:06 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 20.03.2011 15:43 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 20.03.2011 17:17 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 20.03.2011 17:32 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 20.03.2011 17:37 ., Thierstein
 20.03.2011 20:49 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 20.03.2011 21:12 Knut7 K.7, Nordendorf
 20.03.2011 21:36 Thom7as 7W., Gladbeck
 21.03.2011 07:26 Wolf7gan7g B7., Gersthofen
 21.03.2011 08:16 Olf 7R., Hilbersdorf
 21.03.2011 17:56 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 21.03.2011 18:07 Olf 7R., Hilbersdorf
 21.03.2011 18:02 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 20.03.2011 19:39 ., Haan / Rhld
 21.03.2011 20:43 Thom7as 7E., Nettetal
 21.03.2011 21:09 ., Haan / Rhld
 22.03.2011 19:09 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 22.03.2011 22:19 ., Haan / Rhld
 24.03.2011 19:08 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 24.03.2011 22:47 ., Haan / Rhld
 26.03.2011 21:10 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 26.03.2011 21:50 ., Haan / Rhld
 27.03.2011 19:12 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
 27.03.2011 19:39 ., Haan / Rhld
 19.03.2011 23:18 Wolf7gan7g B7., Gersthofen
 27.03.2011 17:03 Tobi7as 7K., Groß Bieberau

0.347


Redundante Wasserversorgung - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt