Rubrik | Katastrophenschutz |
zurück
|
Thema | Blaulicht für Amtsträger..., war: Aprilscherze 2011 | 61 Beiträge |
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 675434 |
Datum | 02.04.2011 09:13 MSG-Nr: [ 675434 ] | 17544 x gelesen |
Technische Einsatzleitung
Technische Einsatzleitung
Sondersignal
Geschrieben von Maik ZeugnerAlso mit derartigen Großeinsätzen hatte ich bisher noch nicht viel zu tun.
aha...
Geschrieben von Maik ZeugnerIch war bisher immer der Meinung, das wenn es um Bilden von Krisenstäben geht (z.B. Hochwasser, Sturmchaos, Schneechaos) es nicht auf die Minute ankommt, da die Feuerwehren vor Ort die ersten Maßnahmen einleiten.
es geht da nicht um "Minuten", sondern ggf. um Stunden!
Geschrieben von Maik ZeugnerBei einer technischen Einsatzleitung sieht das schon etwas anders aus, wobei da (so war ich bis jetzt der Meinung) sich der Einsatz erst zum Großeinsatz entwickeln muss und der Aufbau der TEL paralell läuft.
Ist das zu vereinfacht gedacht?
Ja.
Eine TEL arbeitet ein Schadensgebiet autark ab, eine Feuerwehreinsatzleitung (FEL) in einem Stab koordiniert ggf. mehrere TELén. Ein Krisenstab arbeitet mit mehreren Ämtern die da eine Rolle spielen (Gesundheitsamt, Ordnungsamt, Polizei, Verkehrswegebetreiber .... - ggf. erweitert bzw. bedarfsgerecht zusammengestellt)
Wichtige Entscheidungen, die im Krisenstab getroffen werden sollten, sind z.B.
- was muss ggf. aufgegeben werden (wenn die Ressourcen einfach nicht mehr ausreichen!)?
- was muss/sollte in jedem Fall gehalten werden? (Beides kann direkt zusammen hängen!)
- was können wo andere (Ämter) ggf. direkt beitragen, erledigen
- ...
Geschrieben von Maik ZeugnerUnabhängig davon gibt es für Feuerwehrführungskräfte einen
Runderlass des MI
Es geht hier nicht um Feuerwehrführungskräfte....
Geschrieben von Maik ZeugnerUnd ob das stimmt? : "Der "Wetten, dass...?"-Effekt: Während der "Wetten, dass...?"-Sendung in Halle düste die OB mit Polizeieskorte von der Messe zur Stadtwette am Markt - und war total begeistert: "Das war toll. So schnell bin ich die Strecke noch nie gefahren!"
Da würde mich die Begründung dafür interessieren!
Geschrieben von Maik ZeugnerUnd kann notfalls vor einem überraschend angekündigten Besucher noch mal schnell zum Friseur düsen - um Halle immer schick zu repräsentieren." (Quelle)
whow, welch sachliche Recherche....
Wie gesagt, m.E. typisch deutsche Diskussion.
1. wenn einer (egal ob KBR/KBI/KBM - oder auch Wehrführer (das nennt man woanders in anderen Fw-Gemeindestrukturen ggf. einfach KBM..) das Ding bräuchte, um das Ergebnis in der Gefahrenabwehr zu verbessern, ist es in Deutschland wichtig
a) in welchem Bundesland/RP/Kreis er tätig ist, weils jeweils äußerst unterschiedliche Regelungen und Genehmigungsverhalten gibt
b) ggf. nicht unwichtig, wie die politischen Verhältnisse so sind
c) wer "Freund/Feind" in so einer Diskussion ist.
Es ist offensichtlich nicht so wichtig, zu prüfen, wie sich wo ggf. was verbessern würde. (Ähnlichen Wahnsinn haben wir mit den Heckwarnanlagen und der Warnbeklebung in den letzten 10 Jahren erlebt..)
(Führt dann in anderen Tätigkeitsbereichen zu so lustigen Effekten, dass in einem Bundesland faktische Ordnungsdienste ausserhalb der Polizei mit Waffen und Blaulicht (quasi wieder wie früher eine Stadtpolizei) existiert, nachdem die Polizei sich aus immer mehr Bereichen zurück gezogen hat, bzw. für bestimmte Aufgaben mittlerweile schlicht zu teuer ist (zweigeteilte Laufbahn..), während im anderen Bundesland sowohl Waffen wie SoSi für solche Kräfte natürlich verboten sind.)
2. wenn einer das Ding mißbräuchlich benutzt, hat er m.E. sein Amt mißbraucht. Das nennt man Amtsmißbrauch, oder?
-----
mit privaten und kommunikativen Grüßen
Cimolino
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 01.04.2011 16:54 |
 |
Maik7 Z.7, Naumburg Aprilscherze 2011 |
| 02.04.2011 08:14 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 02.04.2011 08:38 |
 |
Maik7 Z.7, Naumburg |
| 02.04.2011 09:13 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf | |