Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | Kombiwerkzeug Kupplungsschlüssel, Handrad usw. | 18 Beiträge |
Autor | Hube8rt 8K., Erkelenz / NRW | 675793 |
Datum | 05.04.2011 17:46 MSG-Nr: [ 675793 ] | 6658 x gelesen |
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
Geschrieben von Knut Kobbeich nicht! Ich gehe davon aus, das die meisten einen Wandhydranten meinen wenn sie Wandhydrant sagen. Der Schlüssel könnte bei abhandengekommenen Handrad durch den im Schenkel integrierten Vierkant Abhilfe schaffen. Davon bin ich ausgegangen.
1) Scheinbar bin ich nicht dert Einzige, der das so sieht
2) Dann erkläre mir mal, was ein Feuerwehrmann (Angriffstrupp) mit einem 25 mm Schlauch soll, den er nicht verlängern kann und auf dem auch kein vernünftiges Strahlrohr ist. Ein Wandhydrant wird in der Regel NICHT durch die Feuerwehr genutzt. Erst recht nicht, wenn das Handrad fehlt und improvisiert werden muß.
Geschrieben von Knut KobbeDie Schlauchanschlussarmatur nach DIN 14 461 kann übrigens herrvorragend mit dem Hinterteil (Dexel) des Feuerwehrbeils geöffnet werden. Danke für den Hinweis. Nur zur Info, Du hat hier keinen Idioten vor Dir. Bin mir sicher, das mehr Feuerwehrleute im Innenangriff ein loses Handrad mitführen oder den hier erwähnten Kupplungsschlüssel als das Feuerwehrbeil. Und sollte dennoch mal ein Feuerwehrbeil mitgeführt, muß es aber auch ein Beil sein, das diesen Dexel hat.
Gruß Hubert
Keine Kommune schafft die Feuerwehr ab, weil es ein paar Tage nicht gebrannt hat.
Eckart Werthebach (*1940), dt. Jurist, v. 1991 bis 1995 Präs. Bundesamt f.d. Verfassungsschutz
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 05.04.2011 11:30 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 05.04.2011 11:38 |
 |
Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee |
| 05.04.2011 12:00 |
 |
., München |
| 06.04.2011 10:22 |
 |
Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee |
| 06.04.2011 11:16 |
 |
., München |
| 05.04.2011 11:41 |
 |
., München | |