News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Blaulicht ohne laufenden Motor | 4 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8T., Recklinghausen/ Fw. Herten / NRW | 679889 | ||
Datum | 05.05.2011 00:28 MSG-Nr: [ 679889 ] | 2624 x gelesen | ||
Hallo Sebastian, das kann man so pauschal nicht sagen, wie lange das gut geht. Aber rechne pro Blaulicht mit einer Stromaufnahme von ca. 5 Ampere (Drehspielge, Doppelblitz braucht etwas weniger), schau Dir die Batterie an (Kapazität) und dann kannste dir das ja ausrechnen. Der Anschluss an vorhandenen Strom wird evtl. auch nichts nutzen, da die Batterieladegeräte in den Fahrzeugen meines Wissens nach meist nur der Ladeerhaltung dienen und nicht zum laden der Batterien da sind. Ich würds nicht machen - Entweder läuft die Kiste zwischen durch mal, oder aber ihr nehmt andere "Eyecatcher", zumal einen das mehrstündige Flackern von Blaulichtern auch schon mal ein wenig wahnsinngig machen kann :-) Liebe Grüße Christian Und wie bei allen anderen auch: Alles meine private Meinung! | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|