Rubrik | Ausbildung |
zurück
|
Thema | Erste Hilfe / Sanitätsausbildung in den Feuerwehren | 25 Beiträge |
Autor | Kay 8S., Seester / Schleswig-Holstein | 679958 |
Datum | 05.05.2011 12:13 MSG-Nr: [ 679958 ] | 10531 x gelesen |
Deutsches Rotes Kreuz
Deutsches Rotes Kreuz
Rettungsdienst
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Moin,
jede/r Kamerad/in hat, sofern bei Eintritt noch nicht vorhanden, im ersten Jahr einen EH/Sofortmaßnahmen-Lehrgang zu absolvieren (normalerweise geschieht dies ja im Rahmen des Führerschein-Erwerbs).
Darüber hinaus gibt es mind. alle 2 Jahre an 2 Abenden eine Fortbildung durch das örtliche DRK - am ersten Abend allgemeine Auffrischung der EH-Maßnahmen (mit AED) und am zweiten dann meist etwas "Feuerwehr-spezifisches" (Fälle, die im Einsatz am ehesten vorkommen können oder das Einbringen der feuerwehrtechnischen Ausrüstung).
Zusätzlich lassen wir Sanitäter ausbilden. Vor ein paar Jahren hat der KFV einen entsprechenden Lehrgang (SAN A/B) angeboten, mit dem Wegzug des entsprechenden Ausbilders wurde dies dann leider nicht fortgesetzt.
Inzwischen erfolgt die SAN-Ausbildung "in Eigenregie" durch die Wehren des Amtsbereiches in Zusammenarbeit mit dem DRK-KV - momentan 1 bis 2 SAN-Lehrgänge und anschl. regelmäßige (alle 2 Jahre), 2-tägige Fortbildungen.
Über das DRK und den RD gibt es dann auch die Möglichkeit bei Bedarf und Interesse, mal als 3. Mann auf dem RTW mitzufahren oder bei Sanitätsdiensten bei Veranstaltungen mitzuwirken, um mehr Praxis zu bekommen.
MkG
Kay
-Alle Beiträge geben ausschließlich meine eigene Meinung und nicht die meiner Wehr wieder-
Feuerwehr Seester
Gemeinde Seester
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|