News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Technisches Hilfswerk
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaÜberarbeitung DIN für 5 kVA Generatoren?!9 Beiträge
AutorUwe 8S., Bürstadt / Hessen680508
Datum11.05.2011 20:32      MSG-Nr: [ 680508 ]5327 x gelesen

Geschrieben von Thorben GruhlNur warnend.

Das finde ich soweit ok, da ja ein anderes Schutzkonzept vorliegt. Nachteil eines abschaltenden Isowächters wäre halt der Umstand, dass schon beim ersten Fehler das Abschalten zu erwarten ist und dass somit zwar ein extremst sicherer Stromerzeuger vorhanden wäre, jedoch nicht ein betriebstaugliches Aggregat. Immerhin soll der Stromerzeuger ja dann noch arbeiten können, wenn die Umgebungsbedingungen mal vorsichtig mit "unschön" zu beschreiben sind.

Geschrieben von Thorben GruhlWenn da jährlich einmal in sakraler Unterweisungs-Zeremonie die Segeltuchtasche ausgerollt wird und man dem Moment des Aufleuchten beim Abtasten der Rahmenschrauben huldigt, dann hat man alles, nur nicht die Durchgängigkeit des Schutzleiters zum Scheinwerferstativ nachgewiesen...

Ich weiß als blauer Wichtel ja nicht genau, wie das bei Feuerwehrs so üblich ist, aber Grundkonzept ist doch, dass die Elektrogeräte turnusmäßig geprüft werden. Wenn ich die vorgeschriebenen Prüfzyklen einhalte und dann noch beachte, dass immer wieder dazu geraten wird, stark belastete Geräte auch bei konkretem Anlass häufiger zu prüfen, dann muss ich zunächst einmal davon ausgehen, dass der Stromerzeuger, wenn ich ihn aufgebaut habe, und das ingesamt errichtete Netz über einen durchgängigen Schutzleiter verfügt. Was irgendwelche Hampeleien mit Prüfspitzen und anzeigenden Leuchtdioden bringen sollen, verstehe ich auch nicht so ganz.

Geschrieben von Thorben GruhlNoch lieber wäre mir abschaltender Wächter, meinetwegen per Schlüsselschalter brückbar gewesen.

Na ja, alles Ansichtssache. Das würde aber dann auch bedeuten, dass die Einsatzstelle möglicherweise spontan dunkel wird. Ist das dann drei mal vorgekommen, so wird der Schlüsselschalter irgendwann grundsätzlich in die Überbrückungsstellung gebracht.

Mal so als Frage meinerseits: Gibt es eine Statistik über die Anzahl der sicherheitsrelevanten Ereignisse (Personenschäden) trotz Einhaltung aller bisher gültigen Sicherheitsstandarts? Meine persönliche Erfahrung ist nämlich, dass gerne mal deutlich über 100m Leitung an den Stromerzeuger angeschlossen wird (13kVA wollen genutzt werden, es war ein Gruppenführer einer Fachgruppe Elektroversorgung) und dass die jährliche Elektroprüfung als "nice-to-have" angesehen wird. Den Vogel abgeschossen hat ein Zugführer, der eine Tauchpumpe mit Schutzleiterwiderstand = unendlich nicht vom GKW entfernen wollte, weil ich mich zu der Aussage hinreißen ließ, dass die Pumpe zwar noch funktioniert, nur leider nicht mehr sicher ist. THW live ...


[ ] Mit freundlichen Grüßen / [ ] mit kameradschaftlichen Grüssen*

Uwe S.

*) Zutreffendes nach Wunsch ankreuzen

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 09.05.2011 23:50 Lars7 W.7, Osnabrück
 10.05.2011 08:26 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
 10.05.2011 18:04 Uwe 7S., Bürstadt
 10.05.2011 21:10 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
 11.05.2011 11:35 Mich7ael7 T.7, Butzbach
 11.05.2011 12:24 Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS
 11.05.2011 20:32 Uwe 7S., Bürstadt
 11.05.2011 20:42 ., Haan / Rhld
 11.05.2011 20:40 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal

0.163


Überarbeitung DIN für 5 kVA Generatoren?! - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt