News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Jugendfeuerwehr
Löschgruppenfahrzeug
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Einsatzleitwagen
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Einsatzleitwagen
Einsatzleitwagen
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
Thema'Schräubchenkunde' / Fahrzeugkenndaten24 Beiträge
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen682946
Datum27.05.2011 14:47      MSG-Nr: [ 682946 ]5907 x gelesen

Hallo,

zunächst mal, nicht böse sein, aber wenn es schon eins sein soll:

Geschrieben von Nils Vollmar:
es soll allerdings ein umfassendes "Standartwerk" sein
Standardwerk bitte !

Weiterhin sehe ich auch den Sinn einer solchen "Pauk-Unterlage" für die JF - schon Grundsätzlich - eher kritisch. Um so mehr, da Du hier Typen abfragst, deren Normblätter bereits lange bevor an Deine JF-Mitglieder überhaupt zu denken war, zurückgezogen wurden, und / oder - LF 24, RW 3, ELW 3 - von denen es, trotz (Vor-) Norm kaum zwei baugleiche Fahrzeuge gab.

Gutes Beispiel wäre das LF 24: Laut GIHL, "Handbuch der Feuerwehr-Fahrzeugtechnik", zweite Auflage von 1987 führt das LF 24 der zweiten Vornorm von 1987 insgesamt 6 Saugschläuche mit, jeweils 3 auf den Trittbrettern re. / li. (damals gab es noch Beladepläne). Nun bitte ein Vergleich mit den bekannten LF 24, die, auch schon vor 1987, überhaupt noch Trittbretter hatten (und keine tiefgezogenen Geräteräume)? - Genau, die meisten Fahrzeuge dürften (daher) auch eher 4 Saugschläuche mitgeführt haben, wenn überhaupt, bekannt sind auch welche ganz ohne.

Weiter mit Deinen Fragen: TLF 8/18 hatte (Stand 1976) 4 Saugschläuche, TLF 2000 und 3000 sind neu, habe ich noch nichts zu.

RW 2 und 3 - hier wird erneut deutlich, daß Deine Frage wenig zielführend sind: RW 2, Stand 1985: Motorsäge 1, Schere/Spreizer u. Hebekissen - ja, mehr steht da nicht. RW 3, Norm aus 04/1974: Motorsägen 2, Schere/Spreizer u. Hebekissen - in der Beladeliste gar nicht aufgeführt !? - Die Norm stammte offensichtlich noch knapp aus dem prä-hydraulischen Zeitalter.

ELW 1, 2, 3 spar ich mir jetzt mal, die Norm ist m.W. von 1984 und z.B. beim ELW 2 stehen da noch Dinge wie "Fernsprechapparat mit Schauzeichen" drin, die man JF-lern, die kaum noch Telefone mit Wählscheibe kennen, wohl eher schlecht vermitteln kann.


Gruß

Daniel



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 27.05.2011 12:44 ., Leverkusen
 27.05.2011 12:45 Jürg7en 7M., Weinstadt
 27.05.2011 12:49 ., Heiligenhaus
 27.05.2011 12:55 Chri7sti7an 7F., Wernau
 27.05.2011 12:55 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 27.05.2011 13:04 ., Heiligenhaus
 27.05.2011 13:09 Chri7sti7an 7F., Wernau
 27.05.2011 13:12 ., Heiligenhaus
 27.05.2011 13:47 ., Frankfurt
 27.05.2011 13:57 ., Frankfurt
 27.05.2011 19:47 ., Bad Hersfeld
 27.05.2011 13:31 Heik7o L7., Maintal
 27.05.2011 13:51 Magn7us 7H., Pöttmes
 27.05.2011 14:01 ., Heiligenhaus
 27.05.2011 14:07 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 27.05.2011 14:07 ., Frankfurt
 27.05.2011 14:12 Magn7us 7H., Pöttmes
 27.05.2011 14:18 ., Frankfurt
 27.05.2011 14:27 Magn7us 7H., Pöttmes
 27.05.2011 15:45 Paul7 B.7, Neunkirchen / Saar
 27.05.2011 14:47 Dani7el 7R., Peine
 27.05.2011 18:59 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
 27.05.2011 23:59 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 28.05.2011 08:19 Andr7eas7 R.7, Stuttgart

0.307


'Schräubchenkunde' / Fahrzeugkenndaten - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt