Rubrik | Ausbildung |
zurück
|
Thema | Knotenkunde - wie zwei Stangen verbinden? | 29 Beiträge |
Autor | Manu8el 8S., Dortmund / NRW | 685330 |
Datum | 15.06.2011 10:40 MSG-Nr: [ 685330 ] | 10623 x gelesen |
Themengruppe: | Leinen, Seile, Knoten, Stiche |
Technisches Hilfswerk
In my Opinion = meiner Meinung nach
Technisches Hilfswerk
Technisches Hilfswerk
Technisches Hilfswerk
Geschrieben von Thorben GruhlDas ist mit der Hintergrund meiner Frage. Ich hab da etwas Bedenken, dass das sich Bekneifen der Seile nicht mehr so recht funktiniert, wenn sie mehr oder minder frei in Liuft hängen? Man hat ja beim Mastwurf kein sich zuziehendes Auge sondern lediglich die Pressung zwischen den überkreuzten Seilen gegen den umfassten Gegenstand. Klappt bei Rundmaterial ja ganz gut, aber auch wenn die Kreuzungsstelle sich auf einer längeren ebenen Fläche oder gar frei in der Luft über einer Einbuchtung befindet?
Je größer der "Spreizwinkel" im eigentlichen Mastwurf, also der Stelle wo sich das Seil überkreuzt, ist, umso schlechter klemmt er!
Ich finde gerade leider die Angabe nicht mehr, ab welchem "Spreizwinkel" [1] ein Mastwurf als nicht sicher gilt.
Die Verschiedenen Kopf- und Fußpunktsicherungen des THW, die man IMO durchaus auch bei der Fw ansprechen kann, sind für den länger dauernde Einsatz gedacht. THW halt.
Auch beim THW ist es vollkommen legitim eine Leiter, die mal nutzt um "mal ebend" irgendwo hochzuklettern durch festhalten zu sichern. Wenn aber die Leiter für mehrere Stunden an der Position steht und eher als "provisorische Treppe" verwendet wird, macht eine längerfristige Sicherung Sinn.
Bei der Feuerwehr geht es i.d.R. um den kurzfristigen Einsatz, einer im Trupp ist zum Sichern auch immer "zur Hand" so dass regelmäßig lediglich der Einsatz von Strahlrohren oder anderen Werkzeugen von der Leiter aus eine feste Kopfpunktsicherung notwendig macht.
Ich persönlich weis nicht so recht, was ich recht davon halten soll, die Kopfpunktsicherung mit Leine genau zu regeln.
Das einzige, was immer funktionieren wird sind zwei Mastwürfe: einer an der Leiter, einer an einem Festpunkt. Denn wie der Festpunkt aussieht und wo er im Raum ist kann man schlecht im Vorfeld sagen.
Zwei Mastwürfe geht immer, auch wenn Leiterkopf und Festpunkt aneinander anliegen.
Oder man macht es wie das THW und nimmt sich seinen Festpunkt in Form eines Holzbalken oder eines Mauerankers mit :-)
Grüße
Manuel
[1]
Man möge die Verwendung des an dieser Stelle sicherlich fachlich nicht ganz korrekten Begriffes verzeihen. Ich hoffe jeder weis, was gemeint ist.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 14.06.2011 23:58 |
 |
Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS |
| 15.06.2011 00:07 |
 |
Oliv7er 7M., München |
| 15.06.2011 01:05 |
 |
Chri7sti7an 7T., Recklinghausen/ Fw. Herten |
| 15.06.2011 08:42 |
 |
Dani7el 7C., Ratingen |
| 15.06.2011 08:39 |
 |
Lars7 T.7, Oerel |
| 15.06.2011 10:26 |
 |
Thor7ben7 G.7, Leese <-> OS |
| 15.06.2011 10:40 |
 |
., Dortmund |
| 15.06.2011 13:39 |
 |
Udo 7B., Aichhalden |
| 15.06.2011 15:59 |
 |
., Haan / Rhld |
| 15.06.2011 19:02 |
 |
., Dortmund |
| 15.06.2011 19:38 |
 |
Lars7 T.7, Oerel |
| 15.06.2011 21:44 |
 |
., Dortmund |
| 15.06.2011 21:57 |
 |
., Haan / Rhld |
| 15.06.2011 22:29 |
 |
., Dortmund | |