Hallo!
Geschrieben von Ulrich Cimolinodann sollte bei massiven Waldbränden ja auch nichts ankommen - tuts aber, wenn mans richtig macht.... (sonst würde man das ja nicht immer wieder weltweit versuchen...)
Macht man das wirklich? Dort wo man die Wahl hat, schmeissen Flächenflugzeuge größere Mengen aus niedrigeren Höhen bzw. sie legen Retardantstreifen vor die Feuerfront, um die Ausbreitungsgeschwindigkeit zu verringern.
Hubschrauber haben die größere Präzision und eine schnellere Turnaround-Time und bekämpfen somit vorrangig Entstehungsbrände und Spotfires. Ferner haben sie oft eine Longline, um das Wasser Bodennäher abwerfen zu können ohne sich selbst zu gefährden bze. mit dem Downwash das Feuer zu verteilen.
Klar können sie auch andere Sachen, aber die paar weltweiten Organistionen, die eine Wahl haben, setzen Hubschrauber eher nicht zur direkten Bekämpfung von Vollfeuern ein.
Geschrieben von Ulrich CimolinoEs gibt viel zu tun....
Jo, solange CH 53 Flugstunden in D vorrangig zu Nachlöscharbeiten (bei Moorböden) genutzt werden, ist dem so...
Grüße, Jan
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|