News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Absturzsicherung mit Höhensicherungsgerät aus/über DLK | 23 Beiträge | ||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen | 689955 | ||
Datum | 25.07.2011 15:26 MSG-Nr: [ 689955 ] | 7796 x gelesen | ||
Moin, Geschrieben von Tobias Lana Müssen diese Anschlagpunkte der Umlenkpunkte dann nicht auch die 1000kg aushalten? Wo liegt da der Unterschied? Da dort dann umgelenkt wird und damit die Sprosse/Umlenkpunkt zu einer losen Rolle eines 2:1-Falschenzugs wird, sind da eigentlich sogar 22 kN = 2(,2) Tonnen angesagt, wenn man die gleichen Sturzkräfte beherrschen will... (bei schräger statt senkrechter Herabführung ggf. etwas günstiger) Diesbezüglich ist ein umlenkungsloses Anschlagen mittels mitlaufendem Sicherungsgerät oder besagtem Überkopf-Sicherungsgerät klar im Vorteil. Gruß, Thorben | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|