Rubrik | Rettungsdienst |
zurück
|
Thema | Streit um Notarzteinsatzhubschrauber in SH | 73 Beiträge |
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 690266 |
Datum | 28.07.2011 13:06 MSG-Nr: [ 690266 ] | 17544 x gelesen |
Infos: | 28.07.11 SH-Z online vom 27.07.2011 20.07.11 Beitrag des NDR zum Thema 20.07.11 Karte mit NA unt RTW Standorten in SH (unter Vorbehalt) 20.07.11 Seite des KBA zum NEH 18.07.11 Datenblatt zu NEH Hartenholm
|
Geschrieben von Thorsten Hermes Natürlich kann ein Hubschrauber nicht zu jeder Tageszeit und bei jedem Wetter fliegen.
Eben, ich bin für ein System , das 99 % des jahres funktioniert, nicht nur 50% oder weniger...
Geschrieben von Thorsten Hermes, soll dass jetzt wegfallen, blos weil der Hubschrauber nicht Nachts fliegen kann.
Hat niemand so geschrieden...
Geschrieben von Thorsten HermesWenn ich die Abdeckung, die ich normalerweise mit einem Hubschrauber erreiche mit bodengebundenen Rettungsmitteln erreichen wollte, wären die Kosten sicherlich erheblich höher.
Für ein Hubi kaufe ich 40 NEF... siehr bei den Betriebskosten sicherlich anders aus
Geschrieben von Thorsten HermesWenn ich die Abdeckung, die ich normalerweise mit einem Hubschrauber erreiche mit bodengebundenen Rettungsmitteln erreichen wollte, wären die Kosten sicherlich erheblich höher.
Nochmal: Erstmal leistungsfähiges System schaffen, daß 99% des Jahres funktioniert. Dann als i-Tüpfelchen ein super System, was nicht immer funzt...
Vergleiche es dochmal mit der Photovoltaik: Wir nutzen nur noch Photovoltaik, sparen uns Atomkraft, CO2 Ausstoss und Eingriffe in die Wasserläufe - nur nachts haben wir kein Licht...
Ist das eine Lösung?
Grüße
Lüder Pott
Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint...
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|