News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Ausbildung | zurück | ||
Thema | Formel Volumentstrom/Durchfluss | 16 Beiträge | ||
Autor | Jan 8G., Raunheim / Hessen | 696742 | ||
Datum | 21.09.2011 15:03 MSG-Nr: [ 696742 ] | 3404 x gelesen | ||
Moin, hab kurzerhand in meinen Unterlagen zu Strömungslehre nachgeschlagen. Die streckenabhängigen Verluste sind bedingt duch: - die Abmessungen des Rohres (hier: Schlauches) - die Beschaffenheit der Rohrwandung (hier: Schlauchwandung) - die Eigenschaften des Fluids (hier: Wasser) Die Verluste h_v im Schlauch setzten sich zusammen aus: Länge L Reibungsbeiwert lambda hydraulischem Durchmesser D_hy Reynoldszahl Re Fließgeschwindigkeit v Viskosität vis und Erdbeschleunigung g --> h_v = lambda * ( L / D_hy) * ( v² / 2g ) h_v ist eine Verlusthöhe - also quasi der Druckverlust ( 1bar = 10m ) Wenn wir bei C42 von circa 4bar Verlust auf 100m ausgehen kommen wir auf h_v = 40m L = 100m D_hy = 4 * A / U = 0,042m g = 9,81 m/s² lambda = circa 0,05 (geschätzt) --> v² = 6,59232 m²/s² --> v = 2,56755 m/s --> Q = v * A = 2,56755 m/s * 0,00139 m² = 0,00356 m³/s --> entspricht 213,43 L /min Abgesehen vom geschätzten lambda müsste das so hinkommen. Deine Formel kann ich dabei nicht entdecken ;) Liebe Grüße Das ist meine persönliche Meinung - nicht die meiner Feuerwehr. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|