Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | Selbstbau Atemschutztafel | 31 Beiträge |
Autor | Seba8sti8an 8W., Linden / Hessen | 698797 |
Datum | 14.10.2011 15:14 MSG-Nr: [ 698797 ] | 11380 x gelesen |
Moin
Typ B wurde vor sicherlich 10 Jahren hier gemeinsam im ganzen Landkreis eingeführt. Die Tafeln sind erfrischend unelektronisch und schlicht.
Die bisherigen Erfahrungen:
- Die Uhr geht quasi nie richtig und fällt auch gern mal ab
- Der graue Klemmhalter für das Papier ist unfassbar lummelig und schnell kaputt
- Die Eieruhren tun klaglos ihren Dienst. Man sollte hin und wieder gucken, ob sie alle noch halbwegs ganggenau sind (wir hatten mal eine dabei, die leider nur noch halb so schnell lief...)
- Das Format des Bretts finde ich persönlich ein wenig unhandlich
All diese Erfahrungen scheinen nicht nur wir gemacht zu haben. So dürfte dann Typ A entstanden sein. Der hat eine andere Uhr, ein anderen Format, und eine stabile Ringbuchmechanik für die Dokublätter.
Diese Tafel kann man wohl uneingeschränkt empfehlen, auch den Preis halte ich für absolut angemessen.
Ich habe unsere Tafeln selbst umgebaut (hier noch mit alter Uhr) und in dem Zug gleich Funkuhren montiert. Leider scheint es auf der ganzen Welt keinen Hersteller zu geben, der ein LCD-Modul mit Funkempfang in wasserdicht anbietet, so dass ich ein "normales" LCD-Funkuhrmodul ähnlich dem bei der WeLo abgebildeten mittels Silikon ertüchtigt habe ;o)
Gruß,
Sebastian
--
Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 14.10.2011 11:34 |
 |
Denn7is 7E., Menden |
| 14.10.2011 11:36 |
 |
., Bremervörde | |