News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | pers. Ausrüstung | zurück | ||
Thema | drahtgittervisier | 31 Beiträge | ||
Autor | Jan 8K., Niederlungwitz / Sachsen | 700571 | ||
Datum | 29.10.2011 14:17 MSG-Nr: [ 700571 ] | 8675 x gelesen | ||
Erstmal Danke! Geschrieben von Christian Fischer Bei allen modernen Helmen ist diese Kombi so also nicht mehr möglich... Die Frage ist hier was du als "modernen Helm" bezeichnest. Für alles was von der Form her an der Alumurmel angelehnt ist dürfte es kein Problem sein. (Bullard (H-Serie) , Dräger (HPS4100) bietet es an, bei Casco (PF112) und Schuberth (F130) dürften die DIN-Visierrahmen-Montagepunkte verwendet sein, genau genommen beim Schuberth F120 auch, aber wer den noch kauft, bei dem Innenleben .... (hier kannst du frei einsetzen!) ) Andere Helmformen (F2xx, Magna, 6100, Heros, SF1,...), also in die Richtung 3/4-Schale, sind m.E. nur was für die "Größer, Schöner, Moderner-Fraktion" da (zumindest bei mir) das "Gehör" stark eingeschränkt wird, was dem Sicherheitsgedanken irgendwie entgegen spricht. Außerdem kann man bei der "DIN-Form" auch mal den Hersteller wechseln, oder auf Vorlieben achten ohne das die Truppe schon aus 100m Entfernung aussieht wie ein paramilitärisch, zusammengewürfelter Haufen. Ganz genial wäre natürlich wenn man die Schutzbrille (also in der Art in etwa) noch im Helm verstauen könnte, aber da is selbst in der DIN-Schüssel leider kein Platz. Gruß Jan ... immer nur meine Meinung die hier geschrieben ist! ... angemeldete User dürfen Schreibfehler behalten wenn sie welche finden, unangemeldete Leser dürfen mich gern darauf ansprechen! ;-) | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|