News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Kühlen von Behältern (war: Gasflaschen und Feuer) | 17 Beiträge | ||
Autor | Jan 8K., Niederlungwitz / Sachsen | 700613 | ||
Datum | 30.10.2011 11:52 MSG-Nr: [ 700613 ] | 3401 x gelesen | ||
Moin! Geschrieben von Henning Koch Demnach müsste unser Ziel sein, eine möglichst große Fläche mit Wasser zu beaufschlagen und einen möglichst großen Temperaturunterschied zu erreichen. Würde auch sagen das der Wärmeübergang die begrenzende Größe ist. Genau müsste das am Besten mal HWK im Kopf durchrechnen :-) Nebenfrage: Um die Übertragungsfläche so groß wie möglich zu kriegen und die Rauhigkeit der Flaschenoberfläche maximal auszunutzen: Wäre es sinnvoll anstatt Wasser Netzmittelwasser (herabgesetzte Oberflächenspannung) zu verwenden? Gruß Jan ... immer nur meine Meinung die hier geschrieben ist! ... angemeldete User dürfen Schreibfehler behalten wenn sie welche finden, unangemeldete Leser dürfen mich gern darauf ansprechen! ;-) | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|