News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | BMA im Feuerwehrgerätehaus: Rauchmelder vs Übungsnebel bei Ausbildunge | 22 Beiträge | ||
Autor | Thom8as 8B., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg | 700683 | ||
Datum | 31.10.2011 09:06 MSG-Nr: [ 700683 ] | 8163 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Klaus D. Ebenso ist mir die Ausführung mit dem "Melderrauschen" völlig neu. Das habe ich ebenso noch nie gehört. Kann es denn solch ein "Melderrauschen" bei optischen Rauchmeldern überhaupt geben? Deren physikalisches Prinzip besteht doch darin, dass der Lichtstrahl der Leuchtquelle durch den Rauch auf einen Sensor gelenkt wird. Ich kann mir jetzt zwar vorstellen, dass sich durch das Nebelfluid ein öliger Film auf Leuchtquelle und/oder Sensor legt. Dadurch kann zwar Lichtstärke und/oder Empfangsqualität beeinträchtigt werden - aber es kann doch kein "Melderrauschen" entstehen, das zu einem laufenden Auslösen führt? (Und die Verschmutzungen auf Quelle und Sensor sollten - wie Du ja geschrieben hast - im Rahmen der regelmäßigen Wartung sowieso beseitigt werden.) Fragende Grüße Thomas | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|