News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Brandmeldeanlage
Brandmeldeanlage
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaBMA im Feuerwehrgerätehaus: Rauchmelder vs Übungsnebel bei Ausbildunge22 Beiträge
AutorMark8us 8P., Simbach a. Inn / Bayern701332
Datum06.11.2011 08:30      MSG-Nr: [ 701332 ]8970 x gelesen

Guten Morgen zusammen,

habe am Freitag die Informationen vom zuständigen Techniker über den Betreiber der BMA (Stadtverwaltung) in Schriftform erhalten. Ich gebe sie hiermit in zusammengefasster Form wieder. Der Einfachheit halber stelle ich die Stellungnahme unter "Anführungszeichen" um damit zum Ausdruck zu bringen, dass dies nicht meine Ausführungen sondern die des Technikers sind. Habe lediglich seine persönlichen Anmerkungen entfernt:

"Der Begriff Melderrauschen kommt aus der Messtechnik. Es sind optisch thermische und rein optische Melder im Einsatz. Das bedeutet, es ist im Inneren der Melder eine empfindliche Optik eingebaut die das Durchlicht und Reflektionsverhalten der Luft auswertet und dadurch Rauch erkennt. Bei den thermischen wird zusätzlich noch die Temperaturkurve ausgewertet. Wenn die Melder nach einigen Jahren der Betriebszeit verschmutzen, werden sie ausgetauscht. Das Reinigen der Melder stellt einen Eingriff in die Auswerteeinheit des Melders dar und danach muss der Melder unter Laborbedingungen neu eingestellt werden. Bei der Verunreinigung des Melders durch nicht natürliche Umgebungstemperaturen (Nebelfluid das absichtich eingeblasen wird) stellt dies eine Manipulation dar. Diese Fehler sind in jeden Fall vom Wartungsvolumen ausgeschlossen, das heißt es kommen Kosten auf den Betreiber zu."

Ich wiederhole hiermit meine Frage vom Hauptbeitrag der sich an Feuerwehren mit BMA`s im Feuerwehrgerätehaus richtet: Wie werden bei Euch die Rauchmelder für Ausbildungsveranstaltungen mit Übungsnebel im FF-GH abgedeckt bzw. außer Betrieb genommen damit erstens die BMA nicht anspricht und zweitens die Rauchmelder selbst keine Schäden abbekommen (oben beschriebenes Melderrauschen durch angelegtes Nebelfluid)?

Liebe Fachwelt, ich bitte Euch darum hier nicht die Stellungnahme des o.g. Techniker zu zerpflücken. Es ändert nichts an der Tatsache, dass wir ohne technische Vorkehrungen einfach keine Ausbildungen mit Übungsnebel abhalten dürfen. Als technische Lösung haben wir bereits Erste-Hilfe-Handschuhe über die Melder gestülpt (rutschten wieder runter) sowie die im Auslieferzustand aufgesteckten orangenen Abdeckhauben getestet (sind nicht rauchdicht). Beide Lösungen waren nicht optimal. Wer hat andere/bessere technische Lösungen?

Mit kameradschaftlichen Grüßen

Markus Pilger
Kommandant FF Simbach a. Inn
www.feuerwehr-simbach.de


Ist wie immer nur meine ganz private Meinung.

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 30.10.2011 13:18 Mark7us 7P., Simbach a. Inn
 30.10.2011 17:45 Hara7ld 7S., Köln
 30.10.2011 18:45 Mark7us 7P., Simbach a. Inn
 30.10.2011 19:36 ., Nürnberg
 31.10.2011 09:06 Thom7as 7B., Korntal-Münchingen
 31.10.2011 09:34 ., Nürnberg
 31.10.2011 10:40 Thom7as 7B., Korntal-Münchingen
 31.10.2011 09:15 Mark7us 7P., Simbach a. Inn
 31.10.2011 09:38 ., Nürnberg
 30.10.2011 18:46 Adol7f H7., Rosenheim
 30.10.2011 18:53 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 30.10.2011 20:35 Alex7and7er 7 M.7, Leinfelden-Echterdingen
 31.10.2011 11:17 ., Dinslaken
 31.10.2011 12:32 Mark7us 7P., Simbach a. Inn
 06.11.2011 08:30 Mark7us 7P., Simbach a. Inn
 06.11.2011 08:46 Andr7eas7 R.7, Stuttgart
 06.11.2011 09:28 ., Preetz
 06.11.2011 09:48 ., Nürnberg
 06.11.2011 13:35 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 06.11.2011 14:25 ., Nürnberg
 06.11.2011 09:59 Hara7ld 7S., Köln
 07.11.2011 08:52 Thom7as 7B., Korntal-Münchingen

0.278


BMA im Feuerwehrgerätehaus: Rauchmelder vs Übungsnebel bei Ausbildunge - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt