News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | OPTA Regelung in NRW | 89 Beiträge | ||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 703745 | ||
Datum | 23.11.2011 10:29 MSG-Nr: [ 703745 ] | 24670 x gelesen | ||
Mahlzeit. Geschrieben von Ulrich C. Da kommt ein Auto mit einer Löschwassermenge von zwischen 1600 und 4000 L Wasser, die sich nicht aus einer (oder mit der alten zwei) Norm(en) ergibt, sondern nur aus der Wasservorliebe der Wehrleitung. Wenn wir schon bis in die 70er zurückgehen wollen: Da können es doch IIRC (für das LF16) auch nur 800 Liter sein? Bleibt als Informationgehalt: Vielleicht ein Auto mit viel Wasser, vielleicht eins ohne nennenswerten Wasservorrat. Vielleicht ein Auto mit Schläuchen, vielleicht eins ohne viel. Entsprechendes gilt für Schiebleiter, Sprungrettungsgerät, ... Geschrieben von Ulrich C. Alles andere: unkalkulierbar.. Ich fasse den zuverlässigen Informationsgehalt zusammen: Da kommt ein Auto. (und zwar wahrscheinlich ein relativ großes mit einer relativ großen Pumpe und mit ziemlicher Sicherheit mit einer Steckleiter). Ist das dann wirklich besser als das bisherige System? Gruß, Henning | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|