News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Landesbranddirektor:
Dienstgrad, bzw. Funktionsbezeichnung bei der Feuerwehr.

In Baden-Württemberg ist der Landesbranddirektor Referatsleiter im Innenministerium und ranghöchster Feuerwehrbeamter im Land.

In Berlin trägt der Leiter der Berufsfeuerwehr diesen Dienstgrad.
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaFw-Technik/-fzg der Zukunft..51 Beiträge
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen705157
Datum03.12.2011 18:40      MSG-Nr: [ 705157 ]18724 x gelesen
Infos:
  • 12.11.18 cp: Fahrzeugtechnologien in Löschfahrzeugen Ein geschichtlicher Rückblick

  • Hallo,

    geschrieben von Bernhard D.:
    Fahrzeugkonzept O.R.B.I.T. (Optimierten Rettung Brandbekämpfung und Integrierten Technischen Hilfeleistung) von 1976 mit seinem Basisfahrzeug mit 1500 l Wasser, Seilwinde, Stromerzeuger etc, und den diversen ankoppelbaren Ergänzungseinheiten. [...] Das O.R.B.I.T Fahrzeugkonzept sah u.a. folgende Ergänzungseinheiten vor: [...]
    Ergänzend: ORBIT war eine Projektstudie des Bundeministeriums für Forschung und Technologie und von Porsche. Besagte zweiachsige "Fahrzeuggrundeinheit", übrigens für eine Besatzung von 1/3 vorgesehen, sollte mittels einer Koppelvorrichtung (einschließlich elektrischer, pneumatischer und hydraulischer Versorgungsleitungen) mit den einheitlichen, einachsigen Ergänzugseinheiten starr verbunden werden (= Dreiachser). Bei der angedachten Hubrettungseinheit (Teleskopmast) ging dem Entwicklerteam ziemlich schnell auf, daß der Idee Grenzen gesetzt waren (jede Grundeinheit hätte mit einer hydraulischen Abstützung versehen werden müssen, bei eigeschränktem Benutzungsfeld und schon damals monierten (!) taktischen Problemen bei der Kombination Lösch- und Hubrettungsfahrzeug), andere Module sahen vielleicht in der Beschreibung und im Holzmodell, das es von ORBIT gab, wie Bernhard schon schrieb ganz "hübsch" aus, mit der Realität hatte das allerdings alles (m.E.) reichlich wenig zu tun.

    Trotzdem wurde ORBIT (laut GIHL) in der FW-Fachwelt leidenschaftlich diskutiert - "Selten haben sich die Gemüter bei den deutschen Feuerwehren so erhitzt wie bei der Veröffentlichung der Projektstudie ORBIT" - das Fazit des damaligen AGBF-Vorsitzenden LBD Seidel, Berlin, lautete 1983 dann auch rückblickend:

    "Doch mußte die Realisierung von ORBIT in der 1978 vorgelegten Form scheitern, weil räumliche Abmessungen und Preise der Fahrzeuge nicht vertretbare Dimensionen erreicht hätten und weil das Platzangebot für eine Besatzung von maximal fünf Mann sowohl für die Berufsfeuerwehren als auch für die Freiwilligen Feuerwehren zu gering gewesen wäre."

    Quelle: GIHL, "Geschichte des dt. Feuerwehr-Fahrzeugbaus", Band 2


    Gruß

    Daniel



    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten 
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     02.12.2011 10:48 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     02.12.2011 11:07 Knut7 K.7, Nordendorf
     02.12.2011 11:23 ., Dinslaken
     02.12.2011 13:14 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     02.12.2011 11:33 jürg7en 7s., Trier
     02.12.2011 11:59 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
     02.12.2011 13:21 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     02.12.2011 11:45 Tilm7an 7M., Bensheim-Wilmshausen
     02.12.2011 11:49 Mark7us 7B., Steinebach
     02.12.2011 12:01 Mich7ael7 W.7, Herchweiler
     02.12.2011 12:55 Mark7us 7B., Steinebach
     02.12.2011 14:48 Ralf7 R.7, Kirchen
     02.12.2011 14:52 Mark7us 7B., Steinebach
     02.12.2011 15:15 Flor7ian7 P.7, Breitscheid
     02.12.2011 12:14 ., Frankfurt
     02.12.2011 12:53 Olf 7R., Hilbersdorf
     02.12.2011 13:04 ., München
     02.12.2011 13:10 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
     02.12.2011 13:24 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     02.12.2011 14:01 Dani7el 7R., Peine
     02.12.2011 18:29 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     02.12.2011 20:28 Pete7r M7., Wien
     02.12.2011 20:57 ., Neroth
     02.12.2011 21:01 Pete7r M7., Wien
     02.12.2011 22:43 Jürg7en 7M., Weinstadt
     03.12.2011 07:17 ., Flensburg
     03.12.2011 11:50 ., Thierstein und Magdeburg
     03.12.2011 12:01 Anto7n K7., Mühlhausen
     03.12.2011 12:43 ., Thierstein und Magdeburg
     03.12.2011 12:59 ., Neroth
     03.12.2011 13:21 Dani7el 7R., Peine
     03.12.2011 13:24 ., Neroth
     03.12.2011 19:15 Dani7el 7R., Peine
     04.12.2011 09:12 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     03.12.2011 12:30 ., Kruft
     03.12.2011 12:58 ., Thierstein und Magdeburg
     03.12.2011 13:13 Dani7el 7R., Peine
     03.12.2011 15:30 ., Kruft
     03.12.2011 18:54 Dani7el 7R., Peine
     04.12.2011 09:22 Chri7sti7an 7T., Recklinghausen/ Fw. Herten
     02.12.2011 14:40 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     02.12.2011 16:06 Dani7el 7R., Peine
     02.12.2011 18:35 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     03.12.2011 11:26 Axel7 U.7, Bergkamen (NRW)
     03.12.2011 12:36 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     03.12.2011 13:54 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     03.12.2011 16:51 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     03.12.2011 18:40 Dani7el 7R., Peine
     02.12.2011 17:20 Ralf7 H.7, Drebkau
     02.12.2011 18:36 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     02.12.2011 18:48 Seba7sti7an 7K., Grafschaft

    0.461


    Fw-Technik/-fzg der Zukunft.. - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt