Rubrik | Taktik |
zurück
|
Thema | Frage zum Schaumschnellangriff | 22 Beiträge |
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 706013 |
Datum | 10.12.2011 14:25 MSG-Nr: [ 706013 ] | 5124 x gelesen |
Themengruppe: | Fahrzeugbrände |
Flugfeldlöschfahrzeug
Flugfeldlöschfahrzeug
Mahlzeit.
Geschrieben von Hanswerner K.Ne, weil Schaum auch in der BK A durch die Verdampfung in der Schaumschicht durch die Zähigkeit der Schaumzellenwände den Wasserdampf zurückhält und damit eine inertisierte Abschirmung erzeugt.
Das kann rein verdampftes Wasser im "freien" Raum eben nicht.
Aber wie lange hält sich denn dieser inertisierte Schaum, wenn man einen LKW-Vollbrand mit dem M4 kitzelt?
Es soll Feuerwehren geben, die in so einem Fall den Erstangriff mit dem Dachwerfer des FLF machen, da mag das funktionieren (aber ein FLF im Erstangriff auf der Straße ist im zivilen Bereich ja nicht so üblich).
Für den praktischen Fall (LKW in Vollbrand, vorhandene Menge Schaummittel begrenzt, Zeitbedarf für den Schaumaufbau) glaube ich immer noch, dass die Variante "erst abkühlen, dann mit Schaum löschen" einen Vorteil haben wird.
Gruß,
Henning
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 09.12.2011 15:31 |
 |
Ralf7 R.7, Kirchen |
| 09.12.2011 15:43 |
 |
., Thierstein und Magdeburg | |