News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Kombinationsschaumrohr, Vor-/Nachteile? | 78 Beiträge | ||
Autor | Knut8 K.8, Nordendorf / Bayern/Schwaben | 706078 | ||
Datum | 11.12.2011 10:12 MSG-Nr: [ 706078 ] | 21388 x gelesen | ||
Hallo Martin, Geschrieben von Martin G. Würde mich interessieren wie die Taktik geschult wird. Gibt es Unterlagen? Geschult wurde das, wie schon mehrfach beschrieben 2006, im Handout ist darüber aber nichts zu finden. Geschrieben von Martin G. Warum sollte das nicht mit Schwerschaum gehen? Weil ich mit Schwerschaum die brennende Flüssigkeit verteile. In der Flugzeugbrandbekämpfung ein gewollter Effekt, damit der Brand vom Flieger wegkommt, in der IB eher ungewollt, da hier meist der nächste Tank steht. Geschrieben von Martin G. Wir haben ebenso Mittelschaum ausprobiert und ich kann dir sagen Abstand ist Sicherheit Darum, wie schon geschrieben, ist der kombinierte Einsatz von Schwerschaum und Mittelschaum die effektivste Methode. Für den Mittelschaum spricht auch, dass ich in der IB zwingend mit Wasser und Schaum arbeiten muss um betroffene Struckturen kühlen zu können. Auch hier wäre Schwerschaum zu schnell unbrauchbar. Geschrieben von Martin G. bin grad gestern erst von RISC vom Brandversuch auf dem 120er Becken zurück gekommen Nix für ungut, aber das 120er Becken ist doch eher eine der kleineren Shows... Gruß Knut Hier arbeite ich : www.k-serv.eu | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|