News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Kombinationsschaumrohr, Vor-/Nachteile? | 78 Beiträge | ||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 706088 | ||
Datum | 11.12.2011 13:09 MSG-Nr: [ 706088 ] | 21127 x gelesen | ||
Mahlzeit. Geschrieben von Martin G. Welches Szenario soll denn Größer sein als Flaechenbrand bei Risc? größer als 120 qm? IIRC ist die Brandwanne mit dem freistehenden Tank im südlichen Geländebereich (neben dem Hochtank) 200 qm gross? Unsere fast-Nachbar-Einheit hat damals Fotos genacht. (und wenn ich die so betrachte, könnten es tatsächlich auch 120 qm sein...) Geschrieben von Martin G. Auch in Texas bei BEST setzt man auf Schwerschaum und zum Kühlen der Struktur Wasser Wie man auf den Bildern sieht, war bei RISC zumindestens noch 2005 Mittelschaum die "Musterlösung". Natürlich auch das (vorherige) Kühlen der Metallteile mit viel Wasser. (ja, man hätte es rechtzeitig zu Beginn der Schaumabgabe abstellen sollen. Dem AFFF-Schaum hat es aber nicht geschadet...) Gruß, Henning | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|