Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | Kombinationsschaumrohr, Vor-/Nachteile? | 78 Beiträge |
Autor | Knut8 K.8, Nordendorf / Bayern/Schwaben | 706089 |
Datum | 11.12.2011 13:12 MSG-Nr: [ 706089 ] | 21365 x gelesen |
Geschrieben von Martin G.Wo verteile ich mit Schwerschaum die Brandflüssigkeit?
Da der Schwerschaum mit einer deutlich größeren Wucht auf die Flüssigkeit auftriff wird diese aufgewirbelt, verteilt oder weggespült, je nach Auftreffwinkel.
Geschrieben von Martin G.In der Flugzeugbrsndbekämpfung ( wobei ich hier wenig Erfahrung hab) lässt man Schaum abregnen um den Rumpf des Flugzeugs zu schützen
Zugegebener Maßen ist Flugzeugbrandbekämpfung auch nicht mein fachgebiet, aber als ich einige Flugfeuer bauen sollte musste/wollte ich mich etwas genauer mit dieser Materie befassen. Also habe ich mir einige Taktikhinweise bei den Flughafenfeuerwehren Frankfurt, Dortmund, Paderborn, Manheimm(U.S.A.F.) und der ABC-Selbsschutzschule in Stetten a.k.M. geholt.
Es wäre schön, wenn es so einfach wäre, wie Du beschrieben hast. Dann wären die Flugfeuer nämlich ziemlich leicht zu bauen und wären um einiges realitätsnaher.
Es ist aber wohl viel mehr so, dass zunächst versucht wird, den Brand vom Flugzeug weg zu bekommen, indem man mit sehr tief gestelltem Werfer den Bereich unter dem Flugzeug beschäumt. Ein Löschen ist da nur begrenz möglich, die Rückzündungsgefahr relativ groß, aber: das Problem befindet sich nicht mehr unetr dem Flugzeug und stellt somit eine nur begrenzte Gefahr für die Passagiere da.
Ein abregnen des Schaums würde, nach meiner laienhaften Meinung, zu einem ziemlich großen, unbeschäumten Bereich unterhalb des Rumpfes führen, und somit die Gefahr des Strukturversagens erheblich erhöhen.
Geschrieben von Martin G.Welches Szenario soll denn Größer sein als Flaechenbrand bei Risc?
"Brennender Tankwagen". Da haben Sie uns mal ganz schnell die komplette Fläche zwischen "Tank" und "120er Tasse" unter Feuer gesetzt... Dürften also so etwa 800m² (geschätzt!) gewesen sein...
Geschrieben von Martin G. Bei richtig thermischen Feuern in der Industrie von KWstoffen arbeitet schon die Thermik gegen deine Mittelschaumtaktik
Das stimmt! Darum, muss immer eine Kombination aus Schwerschaum und Mittelschaum gefahren werden (so langsam tippe ich das blind...). Der Schwerschaum hat aber eine geringer Schutzfunktion gegen Wiederentzündung, so dass irgendwann einmal der Mittelschaum drauf muss.
OK, da ich davon ausgegangen war, das den Fachleuten hier der Umgang mit Schaum geläufig ist, habe ich bei meiner Argumentation einen schritt übersprungen, daher der ideale Schaumeinsatz bei einem Flüssigkeitsbrand auf der Fläche:
1. Schwerschaum auf Brandursache (Tank, Auflieger, Lager), sollte auch die gesammte Zeit beibehalten werden. Evtl. Brand von Gefahrenpunkten "wegdrücken"
2. Objekt mit Wasser kühlen (besonders bei drohendem BLEVE), Flammen "wegdrücken"
3. Mittelschaumteppich von außen an das Objekt bringen. Und hier bietet das Kombirohr erhebliche Vorteile!
Schaumeinsatz bei Lagerbränden, Fahrzeugbränden etc.
1. Flammen mit Schwerschaum unter Kontrolle bringen
2. Brandobjekt mit Mittelschaum abdecken.
Tankbrände (Dein Fachgebiet)
1. Schwerschaum bis der Arzt kommt.
2. Mittelschaum zum Fluten der Tasse, ist aber sekundär und oft nicht mehr durchführbar...
So, ich denke nämlich das wir das gleiche meinen, aber nicht schreiben ;-) Oder?
Geschrieben von Martin G.Ich glaube eher wir müssen uns mal treffen damit ich dir zeigen kann was man mit Schwerschaum alles auf brennbaren Flüssigkeiten machen kann.
Gerne! 2012?
Gruß Knut
Hier arbeite ich : www.k-serv.eu
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|