Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | Kombinationsschaumrohr, Vor-/Nachteile? | 78 Beiträge |
Autor | Mich8ael8 D.8, Zeven / Niedersachsen | 706129 |
Datum | 11.12.2011 17:13 MSG-Nr: [ 706129 ] | 20881 x gelesen |
Helfer
Moin,
Tanktassenbrände kommen eigentlich äußerst selten vor - in der Raffinerie, in der ich bis vor einiger Zeit tätig war, waren die Beschäumungseinrichtungen für die Tanktassen aus diesem Grund schon vor längerer außer Betrieb genommen worden.
Ansonsten sind Tankbrände eigentlich eher ein Fall für Werfer als für Rohre. Daher halte ich die Diskussion um Kombischaumrohre zur Tankbrandbekämpfung, die sich hier entwickelt, für etwas skurril.
Alles, was über einen Ringspaltbrand herausgeht, sollte man nicht unbedingt mit einem Kombischaumrohr versuchen (und dafür gibt es üblicherweise Ringspaltbeschäumungseinrichtungen).
Außerdem muss man im Hinterkopf behalten, dass man eine Applikationsrate (Schaummittel-Wasser-Gemisch) von mind. 10 l pro Minute pro Quadratmeter brennender Oberfläche benötigt (bei längerer Vorbrennzeit eher mehr), das ganze für Beschäumungszeiten von 25-55 Minuten plus Nachverschäumungszeit. Aufgrund zu geringer Schaummittelreserven könnte das bei Fahrzeugen, bei denen man aus Gründen der Platzersparniss auf Kombischaumrohre zurückgreift, schwierig werden.
M.f.G.
Michael
"A Fireman to be successful, must enter buildings; He must get in below, above, on every side (); His whole success depends on him getting in and remaining there, and he must always carry his appliances with him, as without them he is of no use."
E.Massey Shaw
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|