Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | Drehleiterdrama in Düren | 64 Beiträge |
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 706356 |
Datum | 12.12.2011 21:40 MSG-Nr: [ 706356 ] | 25529 x gelesen |
Infos: | 09.12.11 Drehleiter ist repariert: Feuerwehr wieder einsatzbereit 09.12.11 Keine Drehleiter in Düren: «Die Stadt ist schutzlos» 09.12.11 Externes Gutachten: Feuerwehrdrehleiter beschäftigt die Juristen 09.12.11 Vorerst kein Geld für neue Drehleiter 09.12.11 Drehleiter Düren - News auf DREHLEITER.info
|
Drehleiter mit Korb
Feuerwehr
Drehleiter mit Korb
Drehleiter mit Korb
Hallo,
geschrieben von Thorsten H.:
Ich verstehe hier die Diskussion um die zweite DLK nicht. Dies wird von der Stadt Düren bzw. dem Stadtrat gar nicht in Frage gestellt (soweit ich die Berichte richtig verstehe).
Stimmt, siehe in einem der verlinkten Artikel (dem vom 29.11.): "Dass die zweite Drehleiter notwendig ist, steht außer Frage." Die Frage nach der Notwendigkeit wurde zugegebnermaßen hier im Forum aufgestellt. Tatsache ist jedoch auch, daß die FW Düren aufgrund des Hickhack momentan über nur eine DLK verfügt. Und abgesehen vom "Hickhack" liest sich die Sache sonst auch sehr seltsam:
Wie hier zu lesen war, soll es sich bei dem Wunschgerät der Feuerwehr um einen über den Daumen drei Jahre alten Metz Leasingrückläufer für rund 470.000 Euro handeln. Nun kommt aber dieser findige Politiker um die Ecke, der mal eben Fahrzeuge um die 300.000 Euro ausfindig gemacht hat (der Selbe, der auch die Leihleiter für 3.400 statt 8.000 Euro im Monat gefunden hat...). Jetzt muß man kein Genie sein, um einerseits die Differenz von 170.000 Euro auszumachen und andereseits vor allem zu dem Schluß zu kommen, daß hier (angesichts der Differenz) Äpfel mit Birnen verglichen werden - müssen! Andere Hersteller haben unter Garantie auch nichts zu verschenken. Bleibt also nur der Schluß, daß die Drehleitern für 300.000 Euro - wesentlich - älter als 3 Jahre sind, und da kann ich das Ansinnen der Feuerwehr (-führung) schon verstehen, sich nicht "irgendeine Ersatzleiter" in die Halle stellen zu wollen, sondern eine zukunftsträchtigere Variante anzustreben.
Und da wird sich in Zukunft noch manche Feuerwehr "umschauen" wenn es aus Kostengründen (oder weil jemand genauer nachschaut) nicht mehr der Wunschhersteller wird.
1. Das hatte man in Düren vermutlich bereits - eine nach 18 Jahren a.D. gestellte Camiva-Leiter (als das Fahrzeug hier im Markt angeboten wurde, stand da irgendwas von "Sicherheittechnische Prüfungen nicht mehr bestanden" oder so ähnlich...).
2. Wenn doch die Notwendigkeit einer zweiten DLK als gegeben angesehen wird, würde ich von Seiten der Wehrführung jetzt wie der letzte sächsische König handeln, dem der Ausspruch "Machd doch eiern Drägg alleene!" zugeschrieben wird: Externen "Experten" beauftragen, DL(A)K ganz und völlig 1000%ig ausschreiben - neu natürlich - und gucken, was dabei herauskommt - Kostenpunkt so um die 550.000 Euro...
Gruß
Daniel
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|