Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | Drehleiterdrama in Düren | 64 Beiträge |
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 706361 |
Datum | 12.12.2011 22:37 MSG-Nr: [ 706361 ] | 26084 x gelesen |
Infos: | 09.12.11 Drehleiter ist repariert: Feuerwehr wieder einsatzbereit 09.12.11 Keine Drehleiter in Düren: «Die Stadt ist schutzlos» 09.12.11 Externes Gutachten: Feuerwehrdrehleiter beschäftigt die Juristen 09.12.11 Vorerst kein Geld für neue Drehleiter 09.12.11 Drehleiter Düren - News auf DREHLEITER.info
|
Drehleiter mit Korb
Feuerwehr
Feuerwehr
Hallo
geschrieben von Harald S.:
Mich würde mal eure Einschätzung dazu interessieren.
Mein ganz persönliche Einschätzung, aus der Ferne, ohne intimere Kenntnisse der polit. Verhältnisse vor Ort: Wie im Anfangsbeitrag schon von Markus S. geschrieben - "wunderbare Provinzposse"! Darüber hinaus haben es wohl ein paar bzw. einer der agierenden "Provinzfürsten" (Kummunalpolitiker) sehr nötig, sich ganz mächtig zu profilieren, wenn ich die verlinkten Artikel so lese...
Feuerwehr hat "Wunschdrehleiter", bei der es sich laut Infos aus dem Thread hier wohl um einen Metz Leasingrückläufer, Bj. 2008, handelt. Kostenpunkt: rund 470.000 Euro. Der stellv. Bürgermeister hat ein Fahrzeug für 300.000 Euro "gefunden". Worum es sich dabei handelt, weiß keiner. Einleuchtender Weise sollte die 300.000 Euro Leiter aber irgendwo kaum mit der "Wunschdrehleiter" vergleichbar sein, Knackpunkt dürfte wohl höchstvermutlich das Baujahr sein. Und wenn ich dann so was lese:
"Die Politiker riefen unisono in Erinnerung, dass es die Feuerwehr war, die auf eine Neuanschaffung drängte, weil es auf dem Markt weder Gebraucht- noch Mietdrehleitern gebe. Dass dies in beiden Punkten anders war, stellte in der Vergangenheit unter anderem Hubert Cremer dar, der gleich mehrere Angebote zitieren konnte. «Ich glaube nichts mehr», kündigte Cremer an, künftig alle Unterlagen im Feuerwehrbeirat und Hauptausschuss doppelt zu prüfen. Es gebe weiterhin offene Fragen."
Wie grade geschrieben, was der stellv. Bürgermeister Cremer da gefunden hat, wäre mal ganz interessant zu erfahren. Denn der Markt für gebrauchte, relativ junge DLK dürfte tatsächlich sehr überschaubar sein, der Markt für 15 bis 25 jahre alte Gebraucht-DLK hingegen weniger. Auch ist das Angebot von Mietdrehleitern meines Wissens nach recht überschaubar, auch hier wäre mal ganz interessant zu erfahren, was der besagte Herr da ausfindig gemacht hat (reine Mietdrehleiter oder eventuell nur Vorzugsangebot, wenn die eigene Leiter zur Reparatur gegeben wird, Zustand, Beschaffenheit und Alter der Mietdrehleiter, tatsächliche Verfügbarkeit (!) usw.).
Und nicht zuletzt, geschrieben von Harald S.:
Ich spinne mir da gerade zusammen, das die FW [...]
Ich spinne mir mal weiter zusammen, daß die FW Düren so ihre Erfahrungen mit ihrer Camiva-Leiter gesammelt hat, die nach 18 jahren a.D.gestellt wurde - bzw. werden mußte - und das jetzt nicht unbedingt erneut haben wollte... Siehe auch Aussage des Wehrleiters im Artikel vom 29.11. dazu:
"Pelzer verweist mit Blick auf die im vergangenen Jahr ausgemusterte Drehleiter zudem darauf, dass die damals billigste Lösung derart reparaturanfällig gewesen sei, das sie «am Ende die teuerste war». Qualität in punkto Sicherheit habe nun einmal ihren Preis."
Nun denn. Vielleicht wird ja hier irgendwann berichtet (verlinkt), wie es im "Drehleiterdrama" weitergeht.
Gruß
Daniel
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|