News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Kombinationsschaumrohr, Vor-/Nachteile? | 78 Beiträge | ||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 706669 | ||
Datum | 15.12.2011 20:48 MSG-Nr: [ 706669 ] | 20231 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Knut K. Fakt ist: Bringe ich Schwerschaum auf eine brennbare Flüssigkeit, so wird ein Löscheffekt nicht durch Kühlung erreicht, sondern durch die Abtrennung der brennbaren Gase von Sauerstoff (Ersticken) und Energie (Wegnahme). Das die brennbare Flüssigkeit "gekühlt" wird ist ja nicht bestritten, aber eben nicht genug um einen (nachhaltigen) Löscheffekt zu erreichen! Alle Wetter... Wenn ich ein S4 verwende, gelangen 400l/min Wasser/Schaummittel auf das Feuer, davon sind 388l reines Wasser. Also so viel wie ein B16. Und das kühlt nicht??? Und wenn Schaum nur trennt (Luft - Brandstoff), warum stört dann die Luft in den Schaumblasen nicht (machen sie doch 90% des Volumens aus)??? Was Metallwannen (oder Behälterwände) und Schaumzerstörung betrifft, sollte man mal über spez. Wärmekapazitäten und Verdampfungswärme (ja das brauchen Stoofe der BK B auch) nachdenken... Und "meine" Quellen sind auch nicht so schlecht ;-) z.B. Dr. R. Beythien, einer der "von Anfang" an dabei war, oder eben die DDR-Forschung dazu. mkg hwk | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|