Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | Kombinationsschaumrohr, Vor-/Nachteile? | 78 Beiträge |
Autor | Knut8 K.8, Nordendorf / Bayern/Schwaben | 706855 |
Datum | 16.12.2011 19:44 MSG-Nr: [ 706855 ] | 20111 x gelesen |
Geschrieben von Hanswerner K.Endlich wieder mal so ein "Milchmädchenrechner" der mir den Tag versüßt... ;-)
Freut mich ;-)
Geschrieben von Hanswerner K.D.h. also das 90% nicht verdampfen?, was machen die denn dann?
In der Gegend rumliegen!
Geschrieben von Hanswerner K.Schwerschaum kühlt so effektiv, wie sein Wassergehalt ist.
Naja, aber die Zeit in der der Schaum sein Wasser zur verfügung stellt ist doch eine andere, längere. Also mag Schaum die gleiche (Wärme-)Energie aufnehmen wie Wasser, für die Löschwirkung Kühlen aber nicht schnell genug um das Brandgut unter seine Brenntemperatur zu bringen!?
Geschrieben von Hanswerner K.Und sowas glaubst Du?
Ja.
Wenn das Wasser, welches zusammen mit dem Schaumbildner die Oberfläche der Schaumblasen darstellt, tatsächlich unmittelbar der Energieaufnahme zur Verfügung stünde, wie kann dann ein Schaumteppich auch während des Löschens aufrecht erhalten werden? Das müsste, Deiner Argumentation folgend, sofort verdampfen, somit nur noch Schaumbildner und Luft übrigbleiben... und dem ist ja normalerweise nicht so!?
Geschrieben von Hanswerner K.aber eben auch prinzipiell immer auch mit "abbrennt" (weil kein Teufelswerk).
Ja klar, der Schaum brennt ab, und hat dann vielleicht auch eine erhebliche kühlende Wirkung. Aber ich bringe doch den Schaum nicht auf damit er abbrennt!? Das ist ein unangenehmer Nebeneffekt, keineswegs die gewollte Löschwirkung!
Gruß Knut
Damit Google nicht mehr bemüht werden muss: https://www.xing.com/profile/Knut_Kobbe?sc_o=mxb_p oder https://www.k-serv.eu
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|