Rubrik | Kommunikationstechnik |
zurück
|
Thema | Einführung Digitalfunk / Umstellung von analoger auf digitale Alarm. | 39 Beiträge |
Autor | Jan 8L., Schmogrow / Brandenburg | 710618 |
Datum | 16.01.2012 17:52 MSG-Nr: [ 710618 ] | 8480 x gelesen |
Hallo,
bei uns wird ja, wie Ralf schon verlauten ließ, seit etlichen Jahren digital alarmiert und seit ca. 5 Jahren wird die Sirene auch wieder über 2m angesteuert, das hatte mehrere Gründe. Zum einen haben wir noch die allerersten Meldeempfänger (Swissphone Dataline 300 und 500) und die haben die besten Zeiten schon lange hinter sich (die Defekte häufen sich). Zweitens haben nicht mal alle einen (der Träger Brandschutz scheut die hohen Kosten zumal in nächster Zeit das Thema Tetra aktuell wird). Drittens, kannst ja mal in die kleineren Gemeinden gehen und die Kameraden mal fragen ob sie den Meldeempfänger überall dabei haben ;) inkl. voller Batterie. Viertens haben wir uns alle geschlossen und bewusst zur zusätzlichen Sirenenalarmierung entschieden und damit noch keine negativen Erfahrungen gemacht, im Gegenteil, die Ausrückezeit ist merklich schneller geworden, als mit der Handauslösung. Probealarm der Sirene ist bei uns fast jeden Mittwoch um 15 Uhr (manchmal bloß jeden zweiten, je nach Disponent) und beschwert hat sich noch niemand.
Grüße aus dem Spreewald
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|