Rubrik | Kommunikationstechnik |
zurück
|
Thema | RLP: Erweiterter Probetrieb für Abschnitt Koblenz | 41 Beiträge |
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 712409 |
Datum | 29.01.2012 21:16 MSG-Nr: [ 712409 ] | 12766 x gelesen |
Infos: | 29.01.12 Flyer zum erweiterten Probebetrieb in RLP
|
Themengruppe: | Digitalfunk |
Feuerwehreinsatzzentrale, in RLP von jeder Verbandsgemeinde (VG) vor zuhaltende ortsfeste Führungseinrichtung
Fixed Radio Terminal, Bezeichnung für ein fest eingebautes Funkgerät (Leitstellen) im Digitalfunk
Einsatzleitwagen
Mobile Radio Terminal, Bezeichnung für ein mobiles Funkgerät (Fahrzeugfunkgerät) im Digitalfunk
Einsatzleitwagen
Handheld Radio Terminal, Bezeichnung für ein Handfunkgerät im Digitalfunk
Einsatzleitwagen
Feuerwehreinsatzzentrale, in RLP von jeder Verbandsgemeinde (VG) vor zuhaltende ortsfeste Führungseinrichtung
Geschrieben von Andre B.Sind denn schon Geräte ausgeliefert worden? Ja. Allerdings kamen die nicht von drauß vom Digitalwald her, und sagten uns es funkt bald sehr. Die musste man vorher bestellen (und hinterher bezahlen). Das haben manche gemacht, manche nicht, manche haben einen kleinen Teil beschafft und kratzten irgendwie noch die Haushaltsreste dafür zusammen, andere haben im Keller des Rathauses schon die Vollausstattung liegen.
Geschrieben von Andre B.Nach meiner Meinung ist der EPb doch dazu da, damit möglichst viele mit der Technik vertraut gemacht werden, Jein. Der EPb ist erstmal nur die Funkversorgungsseite, und hat mehrere Phasen. Die Massenausbildung läuft zwar idealerweise parallel, muss aber eigentlich nicht. Es geht anfangs erstmal darum, das Netz zu prüfen. Zum Start des Probebetries sollte eigentlich jede FEZ ein FRT besitzen, jede VG/Stadt in einem ELW ein MRT mit Außenantenne besitzen, jede VG/Stadt in einem ELW ein HRT besitzen. Mit Start des Probebetriebes sind dann folgende Aufgaben durchzuführen:
Fahrten mit dem ELW durch das Einsatzgebiet um zu testen, ob eine Gruppenkommunikation mit der FEZ möglich ist,
Kontrolle der Rettungspunkte Forst,
Kontrolle der Funkversorgung auf Autobahnen,
Kontrolle neuralgischer Punkte auf Bundesstraßen,
Wenn dabei Funkprobleme/Funklöcher auftreten, wird das gemeldet, und entsprechend näher geprüft. Wenn eine Kommune das nicht hinbekommt, und später solche Probleme feststellt, darf sie mehr oder weniger selbst sehen, wie sie die Versorgung optimiert.
Kann gut gehen, kann auch nicht...
Meine Meinung. Wäre langweilig, wenn die jeder hätte.
...Ich twitter nicht, ich bin nicht bei Facebook...Ich finde das alles total schrottig und verfluche den Tag, an dem dieser ganze Dreck kam. Es lenkt vom Wesentlichen und vom sozialen Miteinander ab... (Anke Engelke)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|