Rubrik | Ausbildung |
zurück
|
Thema | Weitere Dinge, die bei diesen Temperaturen passieren können. | 27 Beiträge |
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 713451 |
Datum | 08.02.2012 09:24 MSG-Nr: [ 713451 ] | 6491 x gelesen |
Einsatzleitwagen
Hallo!
Geschrieben von Jens C.Dabei war übrigens nicht das Luftventil eingefroren, worauf ich zuerst getippt hätte. Die Luft konnte man problemlos ablassen. Nur waren leider die einzelnen Mastsegmente aneinander festgefroren.
Das stelle ich mir nicht ganz unkritisch vor:
Wenn die Segmente sich voneinander lösen und dann nicht mehr durch die Luft gehalten werden, könnten sie recht schlagartig zusammenfallen?
Geschrieben von Jens C.Beim ELW 2 ist die Lösung recht einfach: Wenn er nicht zwingend gebraucht wird, wird der Mast bei massiven Minusgraden nicht mehr ausgefahren und wir nutzen stattdessen die Fahrzeugantennen.
Masten werden in dem Bereiche ohnehin überbewertet, IMNSHO.
Oft genug wird der Mast nur deswegen eingesetzt, weil man ihn hat (und ohne darüber nachzudenken, dass er gerade für den 4m-Kanal eher schadet als nützt).
Geschrieben von Jens C.Hat jemand da ähnliche Erfahrungen gemacht?
Vielleicht noch als Ergänzung:
Bei kalt eingefahrenem pneumatik-Mast nach dem Aufwärmen besser nochmal nachschauen, ob er auch wirklich noch ganz unten ist!
(und natürlich gerade im Winter lieber einmal mehr entwässern als einmal zu wenig)
Gruß,
Henning
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 06.02.2012 21:00 |
 |
Jan 7Ole7 U.7, Hamburg DREHLEITER.info Winter-Tipps | |