Rubrik | Kommunikationstechnik |
zurück
|
Thema | RLP: Erweiterter Probetrieb für Abschnitt Koblenz | 41 Beiträge |
Autor | Ralf8 R.8, Kirchen / Rheinland-Pfalz | 713876 |
Datum | 11.02.2012 14:34 MSG-Nr: [ 713876 ] | 12483 x gelesen |
Infos: | 29.01.12 Flyer zum erweiterten Probebetrieb in RLP
|
Themengruppe: | Digitalfunk |
Atemschutz
Persönliche Nachricht (über myForum)
Hallo zusammen,
ich hätte mal zwei Anfragen insbesondere an Kameraden aus dem Cluster 18/1:
1. Wie genau habt ihr den Probebetrieb organisiert? Gibt es irgendwelche Konzepte, die ihr mir evtl. mal als Vorlage zur Verfügung stellen könntet? Was sollte man noch beachten?
Ich kann mir da zwar durchaus auch selbst Gedanken drüber machen (ab ich auch schon :-) ), aber man muss das Rad ja nicht neu erfinden.
2. Wenn ich die Feldstärke testen will, wie schnell sollte ich da maximal fahren, weiß das jemand?
Da ich ja davon ausgehe, das die Anzeige etwas "träge" ist, wird es ja bestimmt eine Höchstgeschwindigkeit geben, die man fahren muss. Wenn ich hier keine Antwort erhalte, frage ich selbstverständilcih auf der AS nach.
Und noch ne Frage an allle aus dem Cluser 18/2:
Wie wollt ihr den Probebetrieb organisieren? Gibts schon Konzepte o.ä.?
Über antworten im Thread, als PN oder Mail würde ich mich sehr freuen.
Gruss
Ralf
Besucht unsere Homepage: www.feuerwehr-kirchen.de
Jeder Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder und nicht die meiner Feuerwehr !!!!
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|