Rubrik | Einsatz |
zurück
|
Thema | Trinkwasser nach Schaumeinsatz verschmutzt -> Ursache ermittelt :-() | 61 Beiträge |
Autor | Dirk8 W.8, Algermissen / Niedersachsen | 714983 |
Datum | 20.02.2012 16:13 MSG-Nr: [ 714983 ] | 12862 x gelesen |
Löschgruppenfahrzeug
1. Landesverband
2. Leistungsverzeichnis
.Angeschlossen war es einerseits an einen Hydranten, andererseits an den Schaummittelvorratsbehälter.
Kann mir von den Schaumexperten jemand erklären, wieso man direkt aus dem "Schaummittelvorratsbehälter" Schaummittel ansaugt und im Hosenrohr mit dem LW mischt?
Gibts da Tabellen wie sich die Zumischrate in Abhängigkeit von Durchfluß, Wasserdruck, Luftdruck, Hersteller des LF, Alter des Maschinisten, ... einzupendeln gedenkt? (-:
Hat jemand mal einen echten Plan (oder eine realistische Idee zu einem Plan) wie die da die LV so prizipiell aufgebaut haben (könnten)? Das "Standart NSV" ist ja nicht, oder doch?
Gruß,
Dirk
Ein verwirrter TSF'ler
Alles meine persönliche Meinung usw..
Geh immer vom Schlimmsten aus, dann kannst du nur positiv überrascht werden!
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 07.02.2012 19:23 |
 |
Marc7us 7P., Rahden Trinkwasser nach Schaumeinsatz verschmutzt |
| 18.02.2012 15:04 |
 |
Jürg7en 7M., Weinstadt |
| 18.02.2012 15:17 |
 |
Uwe 7S., Bürstadt |
| 18.02.2012 15:31 |
 |
Stef7fen7 W.7, Elmstein |
| 18.02.2012 15:51 |
 |
Timo7 S.7, Busdorf |
| 18.02.2012 16:19 |
 |
., Dinslaken |
| 18.02.2012 16:24 |
 |
Andr7eas7 B.7, Düsseldorf |
| 18.02.2012 16:27 |
 |
., Dinslaken |
| 19.02.2012 21:46 |
 |
., Ergolding | |