Rubrik | Taktik |
zurück
|
Thema | Evakuierung / Räumung Krankenhausabteilung | 59 Beiträge |
Autor | Mart8in 8L., Bad Wünnenberg / NRW | 716766 |
Datum | 04.03.2012 11:11 MSG-Nr: [ 716766 ] | 21454 x gelesen |
Infos: | 12.02.13 "Rauchverschluss für die Selbsthilfe" - Infofilm der Fa. BIG 12.02.13 Brand Kreisklinik Roth - Einsatzbericht auf www.nordbayern.de
|
Geschrieben von Harald S.und der Alternativweg, und der Alternativweg vom Alternativweg...
Zum einen ist das Gebäude so gebaut, das es zu jeder Station 2 Zugänge gibt. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, die Menschenrettung über Drehleiter durchzuführen. Dauert zwar länger und ist nicht so effektiv wie die Räumung durch das Gebäude, aber auch durchaus eine Alternative.
Somit gibt es nicht alzuviele Alternativwege. Eine große Erleichterung bei der Räumung der Stationen ist die Tatsache, das alle Betten in den oberen Etagen mit Evakuierungstücher ausgestattet sind. So kann recht schnell, zügig und ohne allzu viel Kraftaufwand geräumt erden. Ein gewisses Restrisiko besteht immer und überall.
100%ig ist so etwas nicht vorzuplanen. Aber in der Feuerwehr sind wir es ja eigentlich gewohnt schnell umzudenken und ggf. Alternativen zu überlegen.
Seit der Erstellung des "Einsatzplanes" fährt man schon entspannter zu dieser Klinik, wenn überhaupt mal hingefahren wird. Da die Klinikleitung und auch die Haustechnik sehr auf die Einhaltung der Brandschutzvorschriften bedacht ist. Alleine dieses ist schon sehr lobenswert.
Die Klinikinternen Alarmierungsstrukturen wurden ebenfalls überarbeitet und angepasst.
Geschrieben von Harald S.Da das ja eine Rehaklinik ist, wird es da auch nur wenige Bewegungen geben, was ist aber in einem Stadtkrankenhaus?
Bei der Rehaklinik handelt es sich um eine Klinik für Schlaganfallpatienten. Es gibt hier auch, aber mit Sicherheit nicht einen so großen, Patientenwechsel wie in einem Stadtkrankenhaus. Die dortige Intensivstation hat 5 Betten, wobei 4 ständig belegt sind. Ferner sind weit über die Hälfte der Patienten nicht, oder eingeschränkt gehfähig. Somit ist schon erst einmal genug Potenzial vorhanden.
Noch ein Nachtrag zur Räumung von Stationen:
Die Patienten werden zuerst in den Therapiebereich gebracht, wo sie weiter betreut werden. Von dort werden sie ggf. weitertransportiert.
Wir haben hier "auf dem Land" mit Sicherheit nicht die Krankenhausdichte, wie in einer (Groß-) Stadt, gerade aus diesem Grund müssen gerade im Bereich Krankenhauseinsatz entsprechende Vorplanungen gemacht werden.
Wie in meinem ersten Betrag schon geschrieben, besteht ein sehr gutes Verhältnis zur der Klinik. Das setzt aber auch voraus, das man sich untereinander kennt und besonders auch "Kenne" vom Objekt hat.
So wurde uns im letzten Jahr z.B. eine ganze Station zu Übungszwecken zur Verfügung gestellt. Aufgrund der ersten Ergebnisse bei der Erstellung des "Feuerwehreinsatzplanes" wurde von der Klinik dem zuständigen Löschzug ein elektrischer Lüfter und ein extra breiter Rauchschutzvorhang übergeben.
Wie bei jedem größerem Objekt zählt auch hier: Objektkunde
Aber: Nichts ist 100% Sicher. Schon gar nicht in Sachen Feuer. Denn dann bräuchte man auch keine Feuerwehr!
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 08.12.2011 15:13 |
 |
., Viskafors |
| 08.12.2011 20:39 |
 |
Ralf7 R.7, Kirchen |
| 08.12.2011 21:58 |
 |
jürg7en 7s., Trier |
| 09.12.2011 00:05 |
 |
., Viskafors |
| 09.12.2011 15:15 |
 |
Ralf7 R.7, Kirchen |
| 09.12.2011 15:36 |
 |
., Viskafors |
| 09.12.2011 19:35 |
 |
Ralf7 R.7, Kirchen |
| 11.12.2011 13:57 |
 |
Mich7ael7 R.7, GL (Köln) |
| 09.12.2011 19:57 |
 |
Chri7sti7an 7T., Recklinghausen/ Fw. Herten |
| 09.12.2011 20:48 |
 |
., Viskafors |
| 09.12.2011 20:54 |
 |
Chri7sti7an 7T., Recklinghausen/ Fw. Herten |
| 09.12.2011 21:00 |
 |
., Viskafors |
| 09.12.2011 21:11 |
 |
Ralf7 R.7, Kirchen |
| 09.12.2011 21:18 |
 |
., Viskafors |
| 09.12.2011 21:30 |
 |
Chri7sti7an 7T., Recklinghausen/ Fw. Herten |
| 11.12.2011 12:58 |
 |
Mich7ael7 H.7, Mühlacker |
| 11.12.2011 13:00 |
 |
Ralf7 R.7, Kirchen |
| 11.12.2011 13:17 |
 |
Mich7ael7 H.7, Mühlacker |
| 08.12.2011 22:35 |
 |
Mich7ael7 H.7, Mühlacker |
| 08.12.2011 23:48 |
 |
., Viskafors |
| 11.12.2011 14:19 |
 |
Mich7ael7 R.7, GL (Köln) |
| 09.12.2011 15:12 |
 |
Ralf7 R.7, Kirchen |
| 11.12.2011 13:46 |
 |
Mich7ael7 R.7, GL (Köln) |
| 11.12.2011 14:01 |
 |
., Viskafors |
| 11.12.2011 14:11 |
 |
Mich7ael7 R.7, GL (Köln) |
| 02.03.2012 22:18 |
 |
Jörg7 V.7, Breitenbrunn |
| 02.03.2012 22:47 |
 |
Domi7nic7 W.7, Bad Berka, 99735 Nohra |
| 03.03.2012 00:58 |
 |
Jörg7 V.7, Breitenbrunn |
| 03.03.2012 08:17 |
 |
Domi7nic7 W.7, Bad Berka, 99735 Nohra |
| 03.03.2012 14:46 |
 |
., Viskafors |
| 03.03.2012 15:14 |
 |
Chri7sti7an 7F., Wernau |
| 03.03.2012 16:29 |
 |
., Viskafors |
| 03.03.2012 17:10 |
 |
Chri7sti7an 7F., Wernau |
| 03.03.2012 17:40 |
 |
Jens7 N.7, Ohorn |
| 05.03.2012 05:57 |
 |
., Viskafors |
| 03.03.2012 16:47 |
 |
., Dortmund |
| 03.03.2012 16:51 |
 |
., Kissing |
| 03.03.2012 16:54 |
 |
Chri7sti7an 7F., Wernau |
| 02.03.2012 22:55 |
 |
Hara7ld 7S., Köln |
| 02.03.2012 23:08 |
 |
Jörg7 V.7, Breitenbrunn |
| 03.03.2012 00:31 |
 |
Jörg7 V.7, Breitenbrunn |
| 03.03.2012 00:38 |
 |
Jörg7 V.7, Breitenbrunn |
| 03.03.2012 07:36 |
 |
Uwe 7S., Bürstadt |
| 03.03.2012 09:19 |
 |
Jörg7 V.7, Breitenbrunn |
| 05.03.2012 10:09 |
 |
Neum7ann7 T.7, Bayreuth |
| 03.03.2012 13:56 |
 |
., Dortmund |
| 03.03.2012 15:03 |
 |
Chri7sti7an 7F., Wernau |
| 03.03.2012 16:00 |
 |
., Dortmund |
| 03.03.2012 18:42 |
 |
Manf7red7 K.7, Löwenstein |
| 11.12.2011 15:02 |
 |
Manf7red7 K.7, Löwenstein |
| 11.12.2011 20:24 |
 |
Ralf7 R.7, Kirchen |
| 11.12.2011 20:31 |
 |
Seba7sti7an 7K., Grafschaft |
| 12.12.2011 20:04 |
 |
., Viskafors |
| 03.03.2012 12:12 |
 |
Mart7in 7L., Bad Wünnenberg |
| 03.03.2012 13:27 |
 |
., Viskafors |
| 04.03.2012 07:31 |
 |
Hara7ld 7S., Köln |
| 04.03.2012 11:11 |
 |
Mart7in 7L., Bad Wünnenberg |
| 09.03.2012 01:12 |
 |
Mart7in 7L., Illingen |
| 11.02.2013 12:24 |
 |
., Viskafors |
|