Rubrik | Kommunikationstechnik |
zurück
|
Thema | Welche Standardgruppe einstellen, speziell RLP | 57 Beiträge |
Autor | Konr8ad 8B., Wittlich / Rheinland-Pfalz | 717584 |
Datum | 11.03.2012 13:55 MSG-Nr: [ 717584 ] | 9111 x gelesen |
Themengruppe: | Digitalfunk |
Direct Mode Operation, Betriebsmodus im Digitalfunk, in dem man sich direkt mit anderen Geräten verbindet ohne über das Netz zu gehen
Trunked Mode Operation, Betriebsmodus im Digitalfunk, bei dem man die Netzinfrastruktur benutzt
Technisches Hilfswerk
Technisches Hilfswerk
Dienstvorschrift
Kreisfeuerwehrinspekteur
Hallo Ralf,
bevor man unseren AEP als Musterlösung RLP bezeichnen kann, müssen zunächst die Belange der kreisfreien Städte und BF's berücksichtigt werden. Entsprechende Kontakte bestehen bereits und es wird daran gearbeitet. Ein erstes Ergebnis wird bei der nächsten Landestagung der S6 in RLP im April 2012 vorgestellt.
Weitere offene Fragen:
- Definition des Ansprechkanals nach Alarmierung. Es gibt unterschiedliche Aussagen der Leistellen.
- Noch präzisere Angaben wann und wo DMO oder TMO benutzt werden soll.
- Abstimmung mit dem THW - Welche Gruppen stehen dem THW zur Verfügung?
- Atemschutzüberwachung unter Beachtung der DV 7.
- Status Abfrage - Wer (Ils und/oder FEZ) und wie (Fug und/oder PC) soll die Abfrage erfolgen?
- Notruf Wo soll er einlaufen und wer kümmert sich um die Abwicklung?
- Feste Regelung für die Kommunikation mit der Polizei und anderen Fachdiensten.
- Aufzeichnung Wer darf, wer muss? Wenn ja, welche Gruppen?
Die Einsicht für eine einheitliche Lösung hatte viele Gründe:
- Gute Vorbereitung bei der man auch mal zuhören muss
- Es gab halt auch noch keine Alternativen
- Ein KFI der voll hinter mir steht
Gruss
Konrad
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|