News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Analyse Ausatemluft, war: SER / Gefährdungsanalyse Biogas | 18 Beiträge | ||
Autor | Fran8k E8., Viskafors / Västra Götaland | 718272 | ||
Datum | 16.03.2012 19:47 MSG-Nr: [ 718272 ] | 4760 x gelesen | ||
Geschrieben von Markus W. 3.) Ist es möglich, mittels Ambu-Beutel und Amputatbeutel eine Bastellösung herzustellen? Alleine das MPG lässt mich da schaudern. Daher halte ich das alles für sehr zweifelhaft aber nachdenkenswürdig. Wie sensibel auf Partialdrücke sind denn die Messgeräte? Erwartest Du Fehlmessungen durchs Pulsoxy bei H2S ? Bei Beutel-Maske Beatmung ist die Leckage schon arg hoch - da misst man eventuell falsch negativ. Zum Ventil: Alle Hersteller haben unterschiedliche Ventilsysteme - mal eben basteln artet da aus. Und sprichst Du von Vergiftung mit Raumluftanteilen an die 100% H2S , steht das klinische Bild des Herzstillstandes sicher im Vordergrund. Wahrscheinlich mit Lungenödem und massiver Übersäuerung des Blutes. . Dann kannst Du eh nur Blind puffern mit Natriumbikarbonat - die Chancen stehen aber denkbar schlecht. Bei Verdacht von Zyanid Vergiftung: Rein mit dem Zyano KIT. Geschrieben von Markus W. 2.) Ist solches Equipment flächig vorhanden? Nein, wir verlassen uns auf das arterielle Blutgas, kommt der Patient wundersamerweise doch im Krankenhaus an. Je nach Hersteller können die verschiedenen Geräte auch z.B. verschiedene Substanzen bestimmen oder MetHb rauswerfen. Mein aktuelles Lieblingszitat: "Der Brand im Kernreaktor blieb unentdeckt, da die Brandmeldeanlage nachts abgeschaltet war und es keinen Verantwortlichen für den Reaktor gab." | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|