News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Ausbildung | zurück | ||
Thema | Wie viel Wasser für einen vollständig brennenden Reifen? Wie rechnen? | 27 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 718727 | ||
Datum | 22.03.2012 18:54 MSG-Nr: [ 718727 ] | 9270 x gelesen | ||
Geschrieben von Marco S. Die Frage hat ein Teilnehmer eines TrFü-Lehrganges gestellt beim Thema Löschmittel. der hat Probleme... ;-) Geschrieben von Marco S. Abwegig ist die Frage nicht, denn jeder hat irgendwo schon mal ein (Alt)Reifenlager gesehen und gedacht (hu, da brauchen wir aber bestimmt viiiiieeeeel Wasser). gerade vor DEM Hintergrund ist die Frage VÖLLIG abwegig - und es wäre viel sinnvoller vor der Lage über folgendes zu philosophieren 1. was macht "irgendwo" ein ggf. "schwarzes" Altreifenlager - und was muss man machen, um das illegale Ding da aufzulösen? 2. wie groß ist das "zulässige" Altreifenlagen - vermutet bzw. tatsächlich? 3. wie kommt man da dran - gibts Schutzstreifen zwischen den Stapeln und sind die weit genug auseinander? 4. wie kann man im Brandfall die Meldung beschleunigen? 5. wo fließt das LW hin? 6. Wie bekommt man woher genug LM (W + SM) und das bekämpfen zu können? ... Die Frage, wieviel Wasser (!) man für EINEN Reifen braucht, spielt da also überhaupt keine Rolle! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|