Rubrik | Sonstiges |
zurück
|
Thema | Bedeutung Leiterhebel? - war: Unterlagen Leiterhebel mit Rettungswanne | 37 Beiträge |
Autor | Dani8el 8H., Schriesheim / Baden-Württemberg/Hessen | 718790 |
Datum | 23.03.2012 10:44 MSG-Nr: [ 718790 ] | 12671 x gelesen |
Infos: | 14.04.18 FW-Forum: Leiterhebel wo schon angewendet?
|
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
Geschrieben von Thorsten H.auf die einzelnen Fragen, kann ich mangels technischer Detailkentnisse nicht eingehen. Ich habe die Ausbildung selbst nicht besucht. Ich kann nur sagen, dass entsprechende Lehrgänge besucht wurden, und die Ausstattung für die erlernten Techniken angeschafft wurde.
Sicher? Gerade was die Türanker angeht bin ich da sehr skeptisch. Statische Belastung mit einer Person ist okay, eine dynamische (und die hast Du schnell mal wenn es aus einem Fenster hinaus geht) übersteigt schnell die Belastungsgrenze. Auch Tragen bei adipösen Pat. eine normale Schleifkorbtrage ist nicht dafür ausgelegt (knapp 270kg). Schwerlasttragen gibt es zu kaufen.
Geschrieben von Thorsten H.Es geht uns/ mir auch nicht darum Höhenrettung zu betreiben. Höhenretter haben wir in der Nachbarschaft schnell verfügbar. Ich wollte lediglich aufzeigen, dass mit der Ausrüstung zur Absturzsicherung und ergänzendem Material die Rettung von Personen/ die Unterstützung des Rettungsdienstes meiner Meinung nach besser (und sicherer) möglich ist, als mit einem Leiterhebel. Eine Begleitung des Patienten ist beim Leiterhebel übrigens auch nicht möglich.
Wie gesagt, das kommt darauf an. Ich als Höhenretter bin der Meinung, das manchmal auch Techniken wie der Leiterhebel ihre Daseinsberechtigung haben und auch eingesetzt werden sollten. Es ist immer eine Frage der Verhältnismässigkeit und der (ja!) örtlichen Gegebenheiten. ;-)
Ich weiss, dass eine Begleitung des Pat. bei einem Leiterhebel nicht möglich ist. Ich schreibe ja schon die ganze Zeit, dass ein Leiterhebel eine Möglichkeit zur Einfachen Rettung aus Höhen und Tiefen ist. Und diese haben ebenfalls ihre Grenzen!
Geschrieben von Thorsten H.Unabhängig von der Ausgangsfrage im Thread sollte auch klar sein, dass vernünftige Absturzsicherung nicht mit einem minimal ausgestatteten Gerätesatz Absturzsicherung betrieben werden kann und die Ausbildung nicht mit einmaligem Besuchen eines Lehrgangs erledigt ist.
Vernünftige Absturzsicherung braucht nicht mehr als das, was ein Gerätesatz Absturzsicherung nach DIN enthält. Denn nur dieses Material brauchst Du für die Absturzsicherung von 1 Person. Und mehr soll dieser Gerätesatz und die Ausbildung Abstusi nicht leisten!
Hier vertrete ich nur meine eigene Meinung, wenn ein stiller Mitleser Probleme mit ihr hat oder sie nicht versteht soll er sich direkt an mich wenden. Und wenn er sich das nicht traut kann das Problem wohl nicht so groß sein.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 21.03.2012 15:20 |
 |
jürg7en 7s., Trier Unterlagen Leiterhebel mit Rettungswanne | |