News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Landesfeuerwehrverband
Vorbeugender Brandschutz
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
Thema Was ist Abstusi, was ist Höhenrettung - Definition30 Beiträge
AutorFran8z-P8ete8r L8., Hilpoltstein / Franken (Bayern)718794
Datum23.03.2012 12:21      MSG-Nr: [ 718794 ]13043 x gelesen
Infos:
  • 22.03.12 Einsatzmöglichkeiten HRD BF Berlin

  • Hallo Nachbar,
    Geschrieben von Anton K.immer wieder wird von Höhenrettung oder von Absturzsicherung gesprochen
    wichtig: nicht nur reden --> MACHEN! (= üben, üben, üben)
    Geschrieben von Anton K.Wer kann was und wann und wo wird´s angewandt.
    Wichtiger Punkt: Können tut der was tun die was (es geht nur im Team!), die es vorher geübt haben. Und das nicht nur auf der grünen Wiese oder im warmen Schlauchturm oder mal eben in der Halle am Deckenhaken, sondern vor allem nach der Grundeinweisung in entsprechenden Einsatzsituationen. Beengte Verhältnisse, eingeschränkte Personalstärke, Baustelle, nachts um halb drei bei Treibeisschneeregen, ... kennen --> können --> beherrschen!
    Und wenn eine Gruppe pro Jahr nicht nur ihre Pflichtstunde an Fortbildung und Unterweisung abarbeitet sondern eben 20-40 Stunden in Aus- und Fortbildung Absturzsicherung und einfache Rettung aus Höhen und Tiefen investiert, warum sollen die dann die Tätigkeiten der einfachen Rettung aus Höhen und Tiefen durch reines Ablassen nicht sicher und qualitativ hochwertig durchführen können? Das heißt noch lange nicht, dass die das komplette Spektrum der Höhenrettung anwenden wollen! Man möchte den Spezialisten ja keineswegs ihre Vielfalt absprechen, Seilbahnen, Schrägseilrettung, aktives auf- und abseilen, Fernsehturmbesteigungen, Übernehmen aus dem Seil, Arbeiten vom Hubschrauber aus, ... die Liste kann ja noch vielfältig ergänzt werden. Um dies ALLES qualitativ hochwertig abzuarbeiten brauche ich auch die 80 (bzw. 160) Stunden Ausbildung und 72 Stunden Fortbildung im Jahr. Wieviel von diesem Stundenansatz wird denn für das Thema "einfache seilunterstützte begleitete Rettung mit der Schleifkorbtrage" aufgewendet? 80 Stunden in der Ausbildung und 72 Stunden jährlich? Das glaube ich nicht! Mir scheint es aber manchmal, dass jeder Höhenretterlehrgang auch mindestens zwei Unterrichtseinheiten beinhaltet mit dem Thema: Was soll ich glauben, dass NUR ICH das kann und darf und wie kommuniziere ich das ständig gegenüber jedem anderen Feuerwehrangehörigen, der sich auch nur in die Nähe einer Schleifkorbtrage und eines Gerätesatzes Auf- und Abseilgerät wagt. Warum kann also jemand mit den Grundkenntnissen der Absturzsicherung (Knoten und Stiche, Gerätekunde, Festpunkte, Rettungsgeräte, ...) nicht mit dem vergleichbaren Stundensatz an Aus- und Fortbildung auch eine einfache seilunterstützte begleitete Rettung mit der Schleifkorbtrage durchführen? Ich glaube nicht, dass dazu vertiefte Kenntnisse vom Aufbau einer Schrägseilbahn und von der Hubschrauberrettung erforderlich sind!

    Geschrieben von Anton K.Hier vermisse ich eine klare Definition oder gibt´s evtl. eine Abgrenzung?
    Tja, es gibt ja eine Menge "Empfehlungen", die sicher richtig sind und auch von richtigen Fachleuten erstellt sind. Wenn ich mir die "AGBF-Empfehlung SRHT" anschaue, dann haben da mindestens zwei von mir sehr hochgeschätzte Fachleute mitgewirkt. (obwohl bei einem bei Bundesland "Franken" statt "Bayern" stehen müsste ;-)) Steng genommen ist diese Empfehlung aber kein "Gesetz" sondern das Tuten eines Nebelhorns zur Groborientierung in den unbekannten Gewässern der seilunterstützten Arbeiten im Feuerwehrwesen.
    Wenn Du eine vorgegebene Abgrnzung haben willst, dann halte Dich an die Aussagen des Ausbilderleitfadens "Modul Absturzsicherung" von der SFS-W, den Du vielleicht in balder Bälde bekommen wirst.
    Meine Meinung: Es sollte wohl jeder für sich entscheiden dürfen und können, ob er nach ausreichender Schulung und Übung eine begleitete einfache Rettung hinbekommt oder nicht. Das Zauberwort heißt doch mittlerweile auch sonst überall "Gefährdungsbeurteilung" oder "Risikoanalyse", oder einfach verständlich "wer einen dicken Arsch hat, der muss auch eine dicke Hose haben!"

    Allen Vertretern der Klasse "NUR ICH bin Höhenretter und alle anderen dürfen maximal einen Schnürsenkel binden" halte ich immer wieder eines vor Augen: Der Kranführer mit Herzinfarkt oder Schlaganfall nach Aufstieg in die Kanzel hat das Recht auf eine schnelle und sichere Rettung. Und wenn dies durch eine entsprechend geschulte und geübte Truppe im Umfeld sichergestellt werden kann, dann warte ich wohl nicht drauf, dass eine HöRG nach 45 Minuten eintrifft und dann beginnt, das gleiche Material aufzubauen, dass vor Ort schon vorhanden ist. Manche verkennen da vielleicht den Begriff "goldene Stunde" etwas, damit ist nicht die Zeit bis zum Eintreffen der HöRG gemeint! Verglichen mit dem Rettungsdienst sollten wir vielleicht "load and go" (Brustbund rum und runterlassen an der Feuerwehrleine) und "stay and play" (länger andauernde lebenserhaltende Maßnahmen bis zum Eintreffen einer HöRG nach langer Wartezeit) hinter uns lassen und zusammen versuchen, zum Wohl des Patienten ein "treat and run" sicherstellen, was in sehr vielen Fällen durch die einfache Rettung aus Höhen und Tiefen mit Schleifkorbtrage, Gerätesatz Auf- und Abseilgerät und Gerätesatz Absturzsicherung zeitnah und qualitativ gut sicherzustellen ist.

    Wie eh und je an der Stelle dieser leider müßig werdenden Diskussionen möchte ich wieder mal auf die geniale Zusammenstellung eines leider mittlerweile raren Foranten verweisen:
    Karte der Höhenrettungsgruppen
    Nachdem doch noch viele große Flecken ohne HöRG existieren, sollten vielleicht alle diejenigen, die eine einfache Rettung aus Höhen und Tiefen immer noch für ein Privileg von wenigen Tausendsassas halten, darüber nachdenken ob nicht eine Umbenennung in "Höhenbergungsgruppe" sinnvoll wäre.
    Bei einer entsprechenden Web-Suche kann man feststellen, dass die einfache Rettung aus Höhen und Tiefen in Form von "Schleifkorbtrage mit oder ohne Begleitung, an DL/Kran/... angeschlagen, mit Rollgliss/Flaschenzug und Redundanz" mittlerweile Standart in Feuerwehrdeutschland ist. Wenn der gemeine Löschknecht oder die gemeine Schlauchmagd dies angeblich nicht könnten, weil sie ja keine 80 Stunden Ausbildung haben und sich nicht jährlich 72 Stunden fortbilden, warum liest man dann nicht jede Woche in der Zeitung, dass der Nicht-HöRG-Feuerwehr wieder mal einer aus 5 Meter Höhe aus der Trage gerutscht ist? Vielleicht liegt das wohl daran, dass man bei entsprechenden Telefonaten persönlich mit dem BILD-Chefredakteur spricht und nicht nur eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlässt ;-)
    Vielleicht könnten manche Pfründeverteidiger mal versuchen, dieses zu akzeptieren statt ständig dagegen zu wettern. und sich vielleicht eher Gedanken machen, wie man zusammen eine entsprechende Qualität und Sicherheit sicherstellt. Schön, dass es mittlerweile Höhenretter gibt, die in ihren Schulungen die einfache Rettung aus Höhen und Tiefen lehren und somit erheblich mehr zum Patientenwohl beitragen, als diejenigen, die nur ihrem Selbsterhaltungstrieb folgen.

    Grüßla,
    FP


    Der Beitrag stellt meine private Meinung dar und nicht die Meinung der Stellen oder Organisationen, bei denen ich beruflich oder ehrenamtlich tätig bin.

    Tue zehn Jahre lang Gutes, und niemand wird es bemerken. Eine Stunde lang Böses getan, und Ruhm ist dir gewiss. - Samurai-Weisheit

    Besucht uns unter:
    Feuerwehr Hilpoltstein
    Frühdefibrillation - Laiendefibrillation im BRK-Kreisverband Südfranken
    LFV Bayern - Fachbereich 4: Vorbeugender Brandschutz
    Informationen aus dem Fachbereich 4 VB

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     22.03.2012 17:39 Dani7el 7H., Schriesheim Bedeutung Leiterhebel? - war: Unterlagen Leiterhebel mit Rettungswanne
     22.03.2012 18:34 Anto7n K7., Mühlhausen
     22.03.2012 18:48 Sasc7ha 7T., Chemnitz
     22.03.2012 18:50 Volk7er 7S., Neustadt/Weinstr.
     22.03.2012 19:13 Anto7n K7., Mühlhausen
     22.03.2012 19:48 Volk7er 7S., Neustadt/Weinstr.
     22.03.2012 20:00 Henn7ing7 K.7, Dortmund
     22.03.2012 21:30 ., Dortmund
     22.03.2012 21:39 ., Thierstein und Magdeburg
     23.03.2012 18:42 ., Dortmund
     23.03.2012 18:55 Mark7us 7E., Weißenburg i. Bay.
     23.03.2012 21:51 Fran7z-P7ete7r L7., Hilpoltstein
     24.03.2012 00:20 Mark7us 7E., Weißenburg i. Bay.
     23.03.2012 23:48 ., Thierstein und Magdeburg
     22.03.2012 19:54 ., Hamminkeln
     22.03.2012 21:04 ., Thierstein und Magdeburg
     23.03.2012 12:21 Fran7z-P7ete7r L7., Hilpoltstein
     23.03.2012 13:49 Dani7el 7H., Schriesheim
     23.03.2012 18:46 ., Dortmund
     23.03.2012 19:18 Dani7el 7H., Schriesheim
     24.03.2012 13:38 ., Dortmund
     24.03.2012 18:28 Dani7el 7H., Schriesheim
     24.03.2012 18:37 Dani7el 7H., Schriesheim
     24.03.2012 19:19 Henn7ing7 K.7, Dortmund
     24.03.2012 19:28 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
     24.03.2012 20:07 Sven7 R.7, Brakel
     23.03.2012 19:36 Dani7el 7H., Schriesheim
     23.03.2012 23:13 Fran7z-P7ete7r L7., Hilpoltstein
     23.03.2012 13:51 Anto7n K7., Mühlhausen
     23.03.2012 13:52 Dani7el 7H., Schriesheim
     23.03.2012 15:10 Thom7as 7E., Nettetal

    0.301


    Was ist Abstusi, was ist Höhenrettung - Definition - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt