Rubrik | Taktik |
zurück
|
Thema | Feuerwehrplan Windenergie | 25 Beiträge |
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 720960 |
Datum | 10.04.2012 10:48 MSG-Nr: [ 720960 ] | 6789 x gelesen |
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
Geschrieben von Sebastian K.Gerade die Abhängigkeiten der Ausbreitungs- und Trümmersturzgefahren vom Wind bringen mich zu dem Schluss, dass ich vernünftige Absperrradien und mögliche Wasserentnahmestellen erst im Einsatzfall wirklich festlegen kann.
Du hast aber auch Absperradien (bei geringen/keinem Wind), die deutlich kleiner sind - und gerade da kannst Du Beeinträchtigungen von Wohn-/Firmennutzungen problemlos vermeiden.
Geschrieben von Sebastian K.Das kann ich vorher ganz grob planen (vgl. die angesprochenen möglichen Wegemarkierungen), aber in richtige "Planform" brauche ich das nicht zu bringen.
Meine Güte, das kann doch in dem einfachsten Fall auch nur ein DIN A4-Übersichtsplan der Anlage mit Umgebung sein...
Geschrieben von Sebastian K.Die Beeinflussung durch den Wind hast du im Übrigen auch bei jedem Flächenbrand, egal wodurch der verursacht wurde.
mitnichten mit den Entfernungen...
-----
mit privaten und kommunikativen Grüßen
Cimolino
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|