Rubrik | Taktik |
zurück
|
Thema | Bereitstellung eines Pulverlöschers beim VU | 25 Beiträge |
Autor | Chri8sti8an 8T., Recklinghausen/ Fw. Herten / NRW | 722992 |
Datum | 26.04.2012 17:21 MSG-Nr: [ 722992 ] | 7105 x gelesen |
Verkehrsunfall
Verkehrsunfall
Verkehrsunfall
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Löschzug:
Taktische Einheit der Feuerwehr. (siehe FwDV3, früher auch FwDV 5)
...erst vor ca. 8 Wochen selbst erlebt:
VU mit mehreren eingeklemmten - Der Fahrer konnte quais schon an der gefaltenen Motorhaube knabbern. Kurz nach dem Eintreffen als noch alles aufgebaut wurde kam es im Motorraume zu einem Entstehungsbrand.
Dieser wurde mittels Pulverlöscher gelöscht. Was in der Situation richtig und gut war.
1. War der Schnellangriff noch nicht einsatzbereit
2. Waren es Temperaturen unter 0°C und das Eis vom Schnellangriff an der Est. wäre nicht gut gewesen
3. Kann auch ein Pulverlöscher gefühlvoll eingesetzt werden und nicht nur Digital (AN/AUS).
Der Kollege bediente die Pistole recht gefühlvoll so dass der Brand gelöscht wurde und niemand versaut war. Das kann man einem Fm. durchaus zutrauen und für mich war es in dem Moment die beste Wahl und ich würde es jederzeit wieder so machen!
Damit man das Problem nicht hat, nach jedem VU den Pulverlöscher wieder überprüfen zu lassen kann man auch einfach Dauerdrucklöscher kaufen. Da muss man nur den Splint ziehen und die "Rüstzeit" beläuft sich eigentlich nur auf die Reaktionszeit des "Strahlrohrführers".......
Ein zweites Beispiel, erst ca. 4 Wochen her: VU mit PKW, nur ein RTW Einsatz. Während die RTW Besatzung sich um die verletzten kümmerte fing der PKW an zu brennen. Da niemand mehr im Fahrzeug war und die RTW Besatzung mit dem Patienten gut zu tun hatte wurde der LZ nachalarmiert..............Auch da: Brandentstehung erst viel später...........
Gruß
Christian
Und wie bei allen anderen auch: Alles meine private Meinung!
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 25.04.2012 17:04 |
 |
Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal TLF 4000 - Pulverlöschanlage vs. fahrbare Löscher? Sinnvolle Mengen? |
| 25.04.2012 17:23 |
 |
Seba7sti7an 7K., Grafschaft |
| 25.04.2012 17:40 |
 |
Mark7us 7R., Höhenrain |
| 25.04.2012 17:43 |
 |
Axel7 U.7, Bergkamen (NRW) |
| 25.04.2012 17:46 |
 |
Mich7ael7 K.7, Neuhausen a.d.F. |
| 25.04.2012 22:26 |
 |
Cars7ten7 K.7, Hambühren LK Celle |
| 25.04.2012 18:12 |
 |
., Kiel |
| 25.04.2012 20:09 |
 |
Seba7sti7an 7K., Grafschaft |
| 26.04.2012 08:59 |
 |
Dani7el 7R., Peine |
| 26.04.2012 10:29 |
 |
Thom7as 7E., Nettetal |
| 25.04.2012 20:50 |
 |
Anto7n K7., Mühlhausen |
| 26.04.2012 10:39 |
 |
Mich7ael7 R.7, GL (Köln) |
| 26.04.2012 10:48 |
 |
Chri7sti7an 7F., Wernau |
| 26.04.2012 14:37 |
 |
Andr7eas7 R.7, Stuttgart |
| 26.04.2012 17:08 |
 |
Dirk7 R.7, Wiesbaden |
| 26.04.2012 17:44 |
 |
Dani7el 7R., Peine |
| 26.04.2012 17:49 |
 |
Chri7sti7an 7T., Recklinghausen/ Fw. Herten |
| 26.04.2012 20:24 |
 |
., Dortmund |
| 26.04.2012 20:39 |
 |
Chri7sti7an 7T., Recklinghausen/ Fw. Herten |
| 27.04.2012 12:43 |
 |
., Ergolding |
| 27.04.2012 15:23 |
 |
Hara7ld 7S., Köln |
| 27.04.2012 22:29 |
 |
., Ergolding |
| 26.04.2012 17:21 |
 |
Chri7sti7an 7T., Recklinghausen/ Fw. Herten |
|