News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Rüstwagen
2. Rettungswache
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Löschgruppenfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Löschgruppenfahrzeug
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaRW vs. HLF20 +GWL244 Beiträge
AutorMark8us 8M., Idstein / Hessen726296
Datum01.06.2012 15:45      MSG-Nr: [ 726296 ]14204 x gelesen

Hallo Markus,
wenn Du schon ein altes Thema welches ich angezettelt habe raussuchst, muss ich mich ja melden ;-)

Wir haben uns damals dazu entschlossen wieder einen RW zu beschaffen, wobei dies letztendlich nur durch das Konjunkturpaket möglich war, da sonst keine Zuschüsse geflossen wären, da im Landkreis ja schon ein RW vorhanden ist. Aber egla, das ist bei diesem Thema ja nicht wichtig.

Wie Du schon sagst, spätestens bei der Winde wirds schwierig, befindet sich diese ebenfalls am HLF , fällt eine Nutzung schwer, wenn schon ein Löschangriff aufgebaut wurde. Zumindest das Umstellen in die optimale Position wird dann sehr umständlich.
Desweiteren wäre es in unserem Falle, da wir auch überörtliche Aufgaben wahrnehmen so, dass dann bei einer überörtlichen Anforderung der Brandschutz im Stadtgebiet nicht mehr optimal gewährleistet werden kann. So kann tatsächlich nur der RW fahren, das LF und TLF bleiben am Stützpunkt, der Brandschutz ist sicher gestellt und ein weiterer Rettungssatz steht für Paralleleinsätze ebenfalls zur Verfügung. Weiter, sollte die Seilwinde anstatt am HLF am GWL montiert sein, dann müssten beim überörtlichen Einstz zwangsweise immer zwei Fahrzeuge ausrücken....
Ebenso haben wir damals das Thema RW mit oder ohne Ladebordwand diskutiert, auch hier im Formum gabs meinerseits eine Anfrage dazu. Auch hier haben wir uns für einen klassischen RW ohne Ladebordwand entschieden, was bei der Komination HLF + GWL ebenfalls ein Thema ist.
Ein Grund war die Frage nach der Standartbeladung des GWL, wie soll die dann aussehen, das nächste war, wie gut lassen sich die Rollcontainer letztendlich auf einer von Scherben und Fahrzeugteilen übersähten Straße oder in einem Feldweg tatsächlich fahren? Und, wie oft wurde dies bisher benötigt?
Wir haben auf dem RW zusätzlich eine Sackkarre verladen, so dass Kisten und Kästen mit Greifzug, Hebkissen und Zubehör oder eben Werkzeugkisten über weitere Strecken leichter transportiert werden können. Gesehen habe ich das in den 1 1/2 Jahren wo das Fahrzeug nun im Einsatz ist noch nicht, dass dies jemand genutzt hätte bzw. das von Nöten war.
Bezüglich der Flexibilität würde ich jederzeit wieder einen RW beschaffen und diese Komponenten komplett von den anderen fahrzeugen trennen. Bezüglich der überörtlichen Aufgaben haben wir darauf geachtet, mit dem RW möglichst autark arbeiten zu können. So wurde z.B. als Ergänzung zum Rettungssatz und dem herkömmlichen Satz Rettungszylinder (RZ1-3) ein Teleskopzylinder verladen, der den Einsatzbereich des RZ2 und 3 abdeckt. So ist es möglich mit dem einem Hydrauliksatz ggf. auch parallel drücken oder anheben zu können, auf der einen Seite arbeite ich mit dem Spreizer, auf der anderen Seite mit dem RZ1. Reicht dieser Weg nicht aus, kann ich den Spreizer durch den RZT ersetzen und auf der anderen Seite mit dem RZ2 und 3 weitermachen.
Kurz um, bisher sind mir keine negativen Erfahrungen bekannt geworden. Klar zugegeben, wenn das Auto mal fertig ist, fallen einem immer noch Dinge auf, die man vielleicht hätte noch ein bischen besser machen können, aber ich denke alles in allem ist es ein gutes Fahrzeug geworden.
Letztendlich ist es einfach schwierig zu beurteilen, weil so viele Dinge eine Rolle spielen, beurteilen kann es meiner Meinung nach nur jemand, der schon beide Situationen kennengelernt hat, eine Feuerwehr mit HLF und GWL, eine Feuerwehr mit RW und LF.
Ebenso ist es in meinen Augen auch nicht zu vernachlässigen, wieviel Personal steht mir zur Verfügung? Was bringt es mir, wenn ich über eine LF und einen RW verfüge, den RW tagsüber aber nicht aus der Halle bewegt bekomme? Gleiches gilt selbstverständlich für den GWL als Ergänzung, da nützt es mir auch nichts, wenn die Zugeinrichtung am GWL ist und in der Halle stehen bleibt....
In dem Falle bin ich sicherlich mit einem HLF und Unterstützung der Nachbarwehr flexibler.
Wie gesagt, ein schwierige Entscheidung, mit der man am Ende min. 25 Jahre leben muss.

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 28.11.2008 14:15 Mark7us 7M., Idstein LF + RW contra HLF / HTLF
 01.06.2012 13:51 Mark7us 7R., Stockach
 01.06.2012 14:44 Mich7ael7 S.7, Markgröningen
 01.06.2012 14:50 Dani7el 7H., Schriesheim
 01.06.2012 15:05 Mich7ael7 S.7, Markgröningen
 02.06.2012 10:06 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 02.06.2012 14:31 Mich7ael7 S.7, Markgröningen
 01.06.2012 15:45 Mark7us 7M., Idstein
 02.06.2012 00:46 Sasc7ha 7H., Zusmarshausen
 02.06.2012 00:52 Chri7sti7an 7F., Fürth
 02.06.2012 11:12 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 03.06.2012 09:32 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
 03.06.2012 09:56 Mark7us 7P., Heukewalde
 02.06.2012 00:56 Chri7sti7an 7F., Fürth
 02.06.2012 10:17 Thor7ste7n B7., Schwetzingen
 02.06.2012 10:27 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 03.06.2012 13:46 Chri7sti7an 7F., Wernau
 04.06.2012 13:08 Thom7as 7B., Korntal-Münchingen
 04.06.2012 13:16 Chri7sti7an 7F., Wernau
 04.06.2012 13:53 Thom7as 7B., Korntal-Münchingen
 04.06.2012 14:17 Chri7sti7an 7F., Wernau
 04.06.2012 15:10 Thom7as 7B., Korntal-Münchingen
 04.06.2012 15:40 Matt7hia7s M7., Erlangen
 04.06.2012 14:27 Matt7hia7s M7., Erlangen
 04.06.2012 22:16 Mark7us 7R., Stockach
 04.06.2012 23:29 Chri7sti7an 7F., Wernau
 05.06.2012 09:12 Mich7ael7 B.7, Münsingen
 05.06.2012 09:20 Marc7o K7., Sittensen
 04.06.2012 22:25 Mark7us 7R., Stockach
 05.06.2012 10:02 Jens7 C.7, Remscheid
 02.04.2013 20:01 Nick7 Z.7, Wadheim
 03.04.2013 08:11 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 03.04.2013 18:12 Nick7 Z.7, Wadheim
 03.04.2013 18:36 ., Ergolding
 03.04.2013 18:48 Nick7 Z.7, Wadheim
 03.04.2013 18:54 ., Ergolding
 03.04.2013 19:00 Flor7ian7 P.7, Breitscheid
 03.04.2013 18:15 Nick7 Z.7, Wadheim
 03.04.2013 18:44 Flor7ian7 P.7, Breitscheid
 03.04.2013 19:14 Nick7 Z.7, Wadheim
 03.04.2013 19:27 Feli7x H7., Denkte
 03.04.2013 19:39 Nick7 Z.7, Wadheim
 03.04.2013 19:57 Feli7x H7., Denkte
 03.04.2013 20:04 Nick7 Z.7, Wadheim
 03.04.2013 20:28 Lüde7r P7., Kelkheim

0.449


RW vs. HLF20 +GWL2 - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt