News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | KatS-Kurzhauber | 39 Beiträge | ||
Autor | Bern8d S8., Haßloch / Rheinland-Pfalz | 728674 | ||
Datum | 22.06.2012 09:06 MSG-Nr: [ 728674 ] | 15792 x gelesen | ||
Geschrieben von Olaf T. Geschrieben von Bernd S."Aber trotzdem lange Hauber beschafft." Hallo Olaf, ich denke das du schon gelesen hast, das sich meine Bezeichnung "lange Hauber" auf den Zeitraum bezogen hat. :-) Aber mal ne Frage. Wie bezeichnet man eigentlich die Habuben der L311/ L312, also der Hauber der fünfziger Jahre? Da hab ich mal die Bezeichnung Spitzschnauzer gehört. Also sowas hier: http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/77680/Florian_Ebersbach_XX_a_D http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/92586/Florian_Aachen_1044-01_aD Kommt die Unterscheidung bei Lang- und Kurzhauber bei Benz nicht nur durch die Lage des Motors sondern auch durch die Motorengröße? L1113 und L1313 hatten sechs Zylinder. Die L1924 meine ich acht Zylinder. Der Motor war länger, was sich auf die Haubenlänge auswirkte. Rund- und Eckhauber steht ganz klar für Magirus. :-) Aber wie bezeichnet mal eigentlich die Vörgänger der Rundhauber? Also sowas? http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/47769/Hermeskeil_-_Feuerpatsche_Hermeskeil_-_TLF_1548_-_Hermeskeil Kleine Eckhauber??? Gruß Bernd | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|