News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Vario: Wird weiter gebaut... | 104 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 731050 | ||
Datum | 18.07.2012 19:19 MSG-Nr: [ 731050 ] | 86512 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo, Geschrieben von Peter M. Die kam eben wegen der schwersten Modelle und der Anhängeroption, aus Kostengründen in allen ausgelieferten Fahrzeugen: Technisch machbar sind die Gesamtzuggewichte mit der mechanischen Handbremse schon, aber nicht direkt auf eine Bremsscheibe - darum kamen bei den ganzen Fahrzeugen in der Klasse gleichzeitig mit der Scheibenbremse hinten oder sehr schnell danach die aufwendigeren Zusatztrommeln für die Handbremse. Als Option, sofern auch eine Druckluft-Anhängerbremsanlage benötigt wird, sehe ich das ja noch ein. Aber generell ist das unnötig, vor allem in Verbindung mit dem anscheinend doch recht anfälligen und teuren Elektrokompressor. Parkbremsen gibt's auch elektromechanisch, wenn die Handkräfte per Hebel zu groß sein sollten. In Verbindung mit Scheibenbremsen ging's in den 70ern bis 90ern beim Unimog 406 bis 417 (auch bis 7,5t, Zuggesamtgewichte bis ca. 30t, da Zugmaschinen) auch rein mechanisch, eben per Stockhandbremse. Kann aber sein, dass sich danach die Vorschriften wieder geändert haben. Gruß, Michael | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|